Zum Inhalt springen
Wie unterscheiden sich die Wörter im Chinesischen von denen im Deutschen visualisation

Wie unterscheiden sich die Wörter im Chinesischen von denen im Deutschen

Essentieller Wortschatz für Anfänger im Chinesischen – Niveau A1: Wie unterscheiden sich die Wörter im Chinesischen von denen im Deutschen

Die Wörter im Chinesischen unterscheiden sich in mehreren Aspekten grundlegend von denen im Deutschen. Diese Unterschiede betreffen vor allem die Schrift, die Aussprache und die grammatikalische Struktur.

Schrift

  • Logografische Schriftzeichen: Im Chinesischen werden Wörter durch Schriftzeichen dargestellt, die oft eine Bedeutung oder einen Begriff repräsentieren. Jedes Zeichen steht für eine Silbe und kann je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben. Anders als das deutsche Alphabet, das aus Buchstaben besteht, benötigt man im Chinesischen etwa 3.500 Zeichen, um den Alltagstext verstehen zu können 2, 8.
  • Keine phonetische Grundlage: Während das deutsche Alphabet Laute repräsentiert, sind chinesische Schriftzeichen nicht direkt mit der Aussprache verbunden. Man muss sowohl die Bedeutung als auch die Aussprache eines Zeichens separat lernen 2, 8.

Aussprache

  • Tonsprache: Chinesisch ist eine Tonsprache, bei der die Tonhöhe einer Silbe deren Bedeutung verändert. Zum Beispiel kann „ma“ in Mandarin je nach Ton „Mutter“, „Pferd“, „schimpfen“ oder „Hanf“ bedeuten. Im Deutschen gibt es keine vergleichbare tonale Unterscheidung 2, 8.
  • Silbenstruktur: Chinesische Wörter bestehen meist aus ein- oder zweisilbigen Einheiten, während deutsche Wörter oft aus mehreren Silben zusammengesetzt sind und durch Präfixe oder Suffixe erweitert werden können.

Grammatik

  • Keine Flexion: Im Gegensatz zum Deutschen, wo Verben konjugiert und Substantive dekliniert werden, gibt es im Chinesischen keine Flexionen. Die Wörter bleiben unverändert, unabhängig von Zeit, Person oder Kasus 2, 8.
  • Einfachere Satzstruktur: Die chinesische Grammatik ist vergleichsweise einfach. Es gibt keine Artikel, keine Pluralformen und keine Konjugationen. Die Satzstellung ist oft Subjekt-Prädikat-Objekt (SVO), ähnlich wie im Deutschen 2.

Wortbildung

  • Radikale und Komposita: Viele chinesische Zeichen enthalten sogenannte Radikale, die Hinweise auf die Bedeutung oder Kategorie des Wortes geben (z. B. Wasser- oder Feuer-Radikale). Wörter werden häufig durch Kombination von Zeichen gebildet (z. B. „电脑“ für „Computer“, wörtlich „elektrisches Gehirn“) 8.
  • Eindeutigkeit durch Kontext: Da viele Zeichen mehrere Bedeutungen haben können, wird der genaue Sinn oft erst durch den Kontext klar.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Chinesische stark von seiner logografischen Schrift und tonalen Aussprache geprägt ist, während das Deutsche auf einer alphabetischen Schrift mit phonetischer Grundlage und komplexer Grammatik basiert. Diese Unterschiede machen das Erlernen der jeweils anderen Sprache für Muttersprachler herausfordernd.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders