
Welche falschen Freunde gibt es beim Französisch Lernen
Falsche Freunde beim Italienisch Lernen: Welche falschen Freunde gibt es beim Französisch Lernen
Beim Französischlernen gibt es viele sogenannte “falsche Freunde” – Wörter, die in beiden Sprachen ähnlich oder gleich klingen, aber unterschiedliche Bedeutungen haben. Hier sind einige Beispiele für falsche Freunde zwischen Deutsch und Französisch, die häufig zu Missverständnissen führen können:
Beispiele für falsche Freunde:
-
Jalousie
- Deutsch: Rollladen
- Französisch: Eifersucht
Beispiel: „Ich ziehe die Jalousie herunter“ (Deutsch: Rollladen) vs. „Elle est jalouse de sa sœur“ (Französisch: Sie ist eifersüchtig auf ihre Schwester) 1.
-
Humor
- Deutsch: Sinn für Humor
- Französisch: Laune
Beispiel: „Er hat viel Humor“ (Deutsch: Sinn für Humor) vs. „Elle est de mauvaise humeur“ (Französisch: Sie ist schlecht gelaunt) 1.
-
Komisch
- Deutsch: Seltsam
- Französisch: Lustig
Beispiel: „Er sieht komisch aus“ (Deutsch: seltsam) vs. „Elle est comique“ (Französisch: Sie ist lustig) 1.
-
Regal
- Deutsch: Möbelstück zum Aufbewahren
- Französisch: Genuss
Beispiel: „Stell das Buch ins Regal“ (Deutsch: Möbelstück) vs. „Ce gâteau est un vrai régal“ (Französisch: Dieser Kuchen ist ein echter Genuss) 1.
-
Manifestation
- Deutsch: Demonstration (Protest)
- Französisch: Darstellung
Beispiel: „Die Manifestation war groß“ (Deutsch: Protestveranstaltung) vs. „La manifestation de ses idées était claire“ (Französisch: Die Darstellung seiner Ideen war klar) 2.
-
Politesse
- Deutsch: Höflichkeit
- Französisch: Ordnungshüterin (z. B. eine Politesse, die Strafzettel verteilt) 2.
-
Clavier
- Deutsch: Klavier
- Französisch: Tastatur
Beispiel: „Ich spiele Klavier“ (Deutsch: Musikinstrument) vs. „J’utilise le clavier“ (Französisch: Ich benutze die Tastatur) 2.
-
Batterie
- Deutsch: Batterie (kleine Stromquelle)
- Französisch: Autobatterie oder Schlagzeug
Beispiel: „Die Batterie ist leer“ (Deutsch: kleine Batterie) vs. „La batterie de la voiture est vide“ (Französisch: Die Autobatterie ist leer) 2.
-
Garderobe
- Deutsch: Kleideraufbewahrung in öffentlichen Räumen
- Französisch: Kleiderschrank oder Kleiderbestand zu Hause 2.
-
Trésor
- Deutsch: Tresor (Safe)
- Französisch: Schatz
Beispiel: „Der Tresor ist sicher“ (Deutsch: Safe) vs. „Tu es mon trésor“ (Französisch: Du bist mein Schatz) 2.
Tipps zum Umgang mit falschen Freunden:
- Lerne die Bedeutung der Wörter immer im Kontext.
- Achte auf typische Satzbeispiele in beiden Sprachen.
- Nutze gezielt Vokabellisten oder Apps, um falsche Freunde zu üben.
- Sei aufmerksam bei Wörtern, die vertraut klingen – sie könnten eine andere Bedeutung haben.
Das Verstehen dieser Unterschiede kann dir helfen, Missverständnisse zu vermeiden und dein Französisch zu verbessern!