Zum Inhalt springen
Unverzichtbare deutsche Sätze für den Einkauf im Supermarkt visualisation

Unverzichtbare deutsche Sätze für den Einkauf im Supermarkt

Wichtige deutsche Sätze für den Einkauf

Wichtige Phrasen für den Einkauf im Supermarkt in Japan

Beim Einkaufen in einem japanischen Supermarkt gibt es einige grundlegende Sätze und kulturelle Besonderheiten, die hilfreich sein können. Hier sind die wichtigsten Phrasen und Tipps:

Grundlegende Phrasen

  • Wie viel kostet das?
    Kore wa ikura desu ka? (これはいくらですか?) – Diese Phrase wird verwendet, um den Preis eines Artikels zu erfragen 4.

  • Ich hätte gerne dieses hier.
    Kore wo kudasai. (これをください。) – Damit kannst du einen bestimmten Artikel anfordern 5.

  • Brauche ich eine Tüte?
    Fukuro wa irimasuka? (袋はいりますか?) – Kassierer fragen oft, ob du eine Tragetasche benötigst. Du kannst antworten:

    • Hai, onegaishimasu. (はい、お願いします。) – Ja, bitte.
    • Daijōbu desu. (大丈夫です。) – Nein, danke 5.
  • Benötigen Sie Essstäbchen?
    Ohashi wo otsukeshimasuka? (お箸をお付けしますか?) – Wenn du Essstäbchen möchtest, antworte mit „Ja“ (Hai, onegaishimasu) oder „Nein“ (Daijōbu desu) 5.

  • Haben Sie eine Punktekarte?
    Pointo kādo wa omochi desuka? (ポイントカードはお持ちですか?) – Falls du keine hast, kannst du sagen: Motte imasen. (持っていません。) – Ich habe keine 5, 6.

Wichtige Begriffe

Hier sind einige nützliche Wörter für den Einkauf:

  • Supermarkt: Sūpāmāketto (スーパーマーケット) 1.
  • Kasse: Reji (レジ) 1.
  • Einkaufskorb: Shoppingu basuketto (ショッピングバスケット) 1.
  • Einkaufswagen: Shoppingu kāto (ショッピングカート) 1.
  • Rechnung: Seikyū sho (請求書) 1.

Kulturelle Besonderheiten

  1. Selbstbedienungssysteme:
    Japanische Supermärkte bieten oft Selbstbedienungskassen an. Hier musst du eventuell den Strichcode selbst scannen und die Bezahlung durchführen. Es gibt auch Halb-Selbstbedienungskassen, bei denen ein Kassierer hilft 2.

  2. Verpackung und Preise:
    Obst und Gemüse sind entweder abgepackt oder frei erhältlich. Abgepackte Waren haben einen Barcode; lose Waren müssen an der Kasse gewogen werden 2.

  3. Rabatte am Abend:
    Viele Supermärkte bieten abends gegen 19–20 Uhr Rabatte auf verderbliche Waren an. Achte auf Aufkleber wie „半額“ (halber Preis) oder „3割引き“ (30 % Rabatt) 7.

  4. Höflichkeit:
    In Japan wird Höflichkeit großgeschrieben. Begrüßungen wie „Irasshaimase“ (いらっしゃいませ) sind üblich, wenn du ein Geschäft betrittst. Kundenservice ist sehr formell, und Mitarbeiter verwenden oft Höflichkeitssprache (Keigo) 5, 6.

Mit diesen Phrasen und Tipps bist du bestens vorbereitet für deinen Einkauf im japanischen Supermarkt!

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders