
Welche Wörter im B1-Niveau sind besonders schwierig für Deutschlernende
Beherrschung des wesentlichen deutschen Wortschatzes auf B1-Niveau: Welche Wörter im B1-Niveau sind besonders schwierig für Deutschlernende
Schwierige Wörter auf dem B1-Niveau für Deutschlernende sind oft solche mit komplexer Orthografie, ungewohnter Aussprache oder abstrakter Bedeutung. Häufig problematisch sind auch zusammengesetzte Wörter und Wörter mit mehreren Bedeutungen.
Beispiele schwieriger B1-Wörter
- Wörter aus den Themenbereichen Reisen, Umwelt, Recht, Alltag mit spezifischem Wortschatz wie:
- Unterkunft, Halbpension, Sicherheitskontrolle, Gepäckausgabe
- Veränderung, umweltschädlich, Klimawandel, Projektwoche
- Kündigung, Rechtsanwalt, Gericht, Urteil
- Wörter mit schwieriger Aussprache oder Schreibweise, z.B.:
- ähnlich, ändern, ärgern, dringend, feucht, ordentlich, fristgerecht, verursachen
- Zusammengesetzte Nomen, die oft im B1-Bereich auftauchen, wie:
- Auto + mobil = Automobil
- Arbeits + platz = Arbeitsplatz
- Wasser + flasche = Wasserflasche
Häufige schwierige Wörter
Eine Liste schwieriger und häufiger B1-Wörter umfasst unter anderem:
- ärgern, beschweren, erreichen, ernähren, gestatten, nervig, rücksichtsvoll, schimpfen, schwierig, stören, verraten, tatsächlich, verantwortlich
- abstrakte Begriffe und Redewendungen, die Mehrdeutigkeiten enthalten können
Praktische Hinweise
- Viele dieser Wörter sind in Wortschatzlisten für B1 kurse enthalten und werden häufig in Prüfungsvorbereitungen behandelt.
- Das Lernen mit Wortlisten, die Artikel (der, die, das) und Wortformen einschließen, hilft beim besseren Verstehen und Gebrauch.
- Fokus auf wiederholtes Üben und Kontexte hilft, schwierige Wörter zu meistern.
Diese Informationen basieren auf Wortschatzlisten und Unterrichtsmaterialien für B1-Niveau, die häufig schwierige Wörter und ihre Bedeutungen sowie Kontextbeispiele enthalten.