![Welche Wörter im B1-Niveau sind besonders schwierig für Deutschlernende visualisation](/_astro/compr_logo_for_w_margin_512.BQY5udgY_ZL7D84.webp)
Welche Wörter im B1-Niveau sind besonders schwierig für Deutschlernende
Einige Wörter auf dem B1-Niveau sind für Deutschlernende besonders herausfordernd, da sie komplexe Bedeutungen, schwierige Aussprache oder ungewohnte grammatikalische Strukturen aufweisen. Hier sind einige Beispiele und Kategorien solcher Wörter:
1. Abstrakte Begriffe
- Herausforderung (challenge): Abstrakte Substantive wie dieses sind oft schwer zu greifen, da sie nicht direkt sichtbar oder greifbar sind 9.
- Verantwortung (responsibility): Solche Begriffe erfordern ein tieferes Verständnis von Kontext und Verwendung.
2. Trennbare und untrennbare Verben
- ausrutschen (to slip) und vermeiden (to avoid): Trennbare Verben wie “ausrutschen” und untrennbare Verben wie “vermeiden” können verwirrend sein, da ihre Präfixe die Bedeutung verändern 1, 3.
- vereinbaren (to agree on): Dieses Verb ist oft schwierig zu konjugieren und im richtigen Kontext anzuwenden.
3. Zusammengesetzte Wörter
- Gepäckausgabe (baggage claim): Lange zusammengesetzte Substantive können für Lernende einschüchternd sein, da sie aus mehreren Wörtern bestehen 1.
- Kostenvoranschlag (cost estimate): Solche Begriffe sind besonders herausfordernd wegen ihrer Länge und spezifischen Bedeutung.
4. Adjektive mit Nuancen
- ziemlich, einigermaßen, total: Diese Adjektive und Adverbien drücken unterschiedliche Grade aus, die oft schwer zu unterscheiden sind 1.
- höflich vs. beleidigend: Das Verständnis von Höflichkeit und Beleidigung kann kulturell unterschiedlich sein.
5. Fachvokabular
- Begriffe aus spezifischen Bereichen wie Reisen (Sicherheitskontrolle, security check) oder Arbeit (Schichtdienst, shift work) stellen oft eine Herausforderung dar, da sie selten im Alltag vorkommen 1, 3.
6. Redewendungen und feste Ausdrücke
- Rücksicht nehmen auf (to be considerate of): Solche Ausdrücke erfordern ein Verständnis der Grammatik hinter der Konstruktion 1.
- eine Entscheidung treffen (to make a decision): Diese Phrasen sind nicht immer wörtlich übersetzbar.
7. Verben mit Präpositionen
- sich erinnern an (to remember): Verben mit festen Präpositionen sind oft schwer zu lernen, da die Präposition nicht immer logisch erscheint 1, 8.
8. Wörter mit mehreren Bedeutungen
- erreichen: Dieses Wort kann sowohl “to reach” als auch “to achieve” bedeuten, was je nach Kontext unterschiedlich interpretiert werden muss 1.
Deutschlernende auf dem B1-Niveau sollten sich auf diese Kategorien konzentrieren, um ihren Wortschatz effektiv zu erweitern. Übungen zur Kontexterkennung und häufige Anwendung helfen dabei, diese Herausforderungen zu meistern.
Verweise
-
Wortschatz B1 - Teil 1 - Alle Wörter, die du brauchst! - YouTube
-
[PDF] goethe-zertifikat b1 - deutschprüfung für jugendliche und erwachsene
-
B1 Wortschatz: Ist das eine Herausforderung für dich? - YouTube
-
Adjektive - Wortschatz - Adjektivbildung (B1/B2) (Interaktive Übungen)
-
[PDF] Einfach besser! Deutsch für Berufssprachkurse B1 - Telc
-
Deutsch lesen: interessante Texte für Deutsch-Lerner | Deutsch perfekt