
Wie kann ich mich in einem japanischen Supermarkt am besten zurechtfinden
Sich in einem japanischen Supermarkt zurechtzufinden, kann anfangs herausfordernd sein, aber mit einigen Tipps und etwas Vorbereitung wird es deutlich einfacher. Hier sind die wichtigsten Hinweise:
Organisation und Orientierung
- Produktkategorien: Japanische Supermärkte sind ähnlich organisiert wie in anderen Ländern. Die verschiedenen Abteilungen sind oft durch Banner oder Schilder gekennzeichnet. Häufige Kategorien sind:
- Einkaufswagen und Körbe: In den meisten Supermärkten gibt es kleine Einkaufswagen, in die ein Einkaufskorb passt. Große Einkaufswagen wie in westlichen Ländern sind eher unüblich 4, 6.
Produktauswahl und Labels
- Lebensmittelkennzeichnungen: Grundlegende Begriffe wie “Zutaten” (原材料, genzairyou), “Nährwerte” (栄養成分表, eiyou seibunhyō) oder “Allergene” (アレルゲン, arerugen) können hilfreich sein. Wenn du bestimmte Zutaten vermeiden möchtest, ist es sinnvoll, einige grundlegende Kanji zu lernen 1, 4.
- Preise: Preise werden in Yen angegeben. Oft gibt es zwei Preisangaben: den Nettopreis und den Preis inklusive Mehrwertsteuer. Achte auch auf den Preis pro 100 g oder kg, um Produkte besser vergleichen zu können 4.
Einkaufstipps
- Rabatte: Viele Supermärkte reduzieren die Preise für frische Lebensmittel wie Bento-Boxen oder Sushi abends kurz vor Ladenschluss. Die Rabatte beginnen oft bei 10–20 % und können bis zu 50–70 % steigen 2, 6.
- Mitbringen von Taschen: Seit 2020 müssen Plastiktüten bezahlt werden. Es ist daher ratsam, eine eigene Einkaufstasche (eco bag) mitzubringen 5, 6.
- Selbstständiges Einpacken: Nach dem Bezahlen gibt es in der Regel eine separate Packstation, an der du deine Einkäufe selbst einpackst 5.
Bezahlung
- Zahlungsmethoden: Neben Bargeld akzeptieren viele Supermärkte Kreditkarten, IC-Karten (z. B. Suica oder Pasmo) und mobile Zahlungsapps wie PayPay oder Rakuten Pay. Es ist jedoch immer gut, Bargeld dabei zu haben 5, 7.
- Kassensysteme: Es gibt verschiedene Systeme:
- Vollbediente Kassen
- Halb-Selbstbedienung (Scannen durch den Kassierer, Bezahlung am Automaten)
- Selbstbedienungskassen 5.
Zusätzliche Tipps
- Regionale Unterschiede: Einige Supermarktketten sind regional begrenzt. Große Ketten wie AEON oder Ito-Yokado sind jedoch landesweit verbreitet und bieten eine breite Auswahl an Produkten 6, 7.
- Internationale Produkte: Für westliche Produkte oder spezielle Ernährungsbedürfnisse eignen sich internationale Supermärkte wie Kaldi Coffee Farm oder Seijo Ishii 6.
Mit diesen Tipps kannst du deinen Einkauf im japanischen Supermarkt effizienter gestalten und gleichzeitig die lokale Kultur besser kennenlernen!
Verweise
-
Reading Japanese food labels: A guide to stress-free grocery …
-
Visit a Japanese Supermarket: Grocery and Souvenir Shopping Guide
-
Aisle by Aisle: Discovering Japan’s Supermarket Wonders - Bokksu
-
The Best Food Ingredients To Buy At The Japanese Supermarket
-
Tips on grocery shopping in Japan : r/LearnJapanese - Reddit
-
Tips on Grocery Shopping in Japan | KCP Japanese Language School
-
Navigating Asian Grocery Stores for the First Time - Cooking with Lane
-
Guide to Grocery Stores in Japan | For those who don’t speak …