Zum Inhalt springen
Gibt es False Friends auch zwischen Deutsch und anderen Sprachen visualisation

Gibt es False Friends auch zwischen Deutsch und anderen Sprachen

Falsche Freunde beim Englisch Lernen: Gibt es False Friends auch zwischen Deutsch und anderen Sprachen

Ja, es gibt False Friends (falsche Freunde) nicht nur zwischen Deutsch und Englisch, sondern auch zwischen Deutsch und vielen anderen Sprachen wie Französisch, Spanisch, Italienisch oder Niederländisch. Diese sprachlichen Stolpersteine entstehen durch Wörter, die sich in verschiedenen Sprachen ähnlich sehen oder klingen, aber unterschiedliche Bedeutungen haben. Sie können sowohl aus gemeinsamen sprachlichen Ursprüngen als auch aus zufälligen Ähnlichkeiten resultieren.

Beispiele für False Friends zwischen Deutsch und anderen Sprachen

Deutsch – Englisch

  • Gift: Im Deutschen bedeutet es „Gift“ (poison), im Englischen jedoch „Geschenk“.
  • Actual: Im Englischen heißt es „tatsächlich“, nicht „aktuell“ (current).
  • Gymnasium: Im Deutschen ist es eine Schulform, im Englischen bedeutet es „Sporthalle“.

Deutsch – Französisch

  • Bluse: „La blouse“ bedeutet im Französischen „der Kittel“, nicht die Bluse.
  • Ampel: Im Deutschen heißt es „Verkehrsampel“, während „l’ampoule“ im Französischen „Glühbirne“ bedeutet.
  • Hier: Im Deutschen bedeutet es „an diesem Ort“, im Französischen („hier“) jedoch „gestern“.

Deutsch – Spanisch

  • Ente: Im Deutschen ist es ein Tier, im Spanischen („el ente“) bedeutet es „Behörde“.
  • Falte: Im Deutschen eine „Knickstelle“, im Spanischen („la falta“) ein „Fehler“.
  • Gymnasium: Während es in Deutschland eine Schule ist, bedeutet „el gimnasio“ auf Spanisch ein Fitnessstudio.

Deutsch – Italienisch

  • Firma: Im Deutschen ein Unternehmen, auf Italienisch („la firma“) jedoch eine Unterschrift.
  • Regal: Im Deutschen ein Möbelstück, im Italienischen („il regalo“) ein Geschenk.
  • Kantine: Auf Deutsch eine Betriebsgaststätte, auf Italienisch („la cantina“) ein Keller.

Deutsch – Niederländisch

  • Bellen: Während Hunde in Deutschland bellen, bedeutet das niederländische Wort „bellen“ telefonieren.
  • Liegen: Auf Deutsch heißt es sich hinlegen; auf Niederländisch („liegen“) bedeutet es lügen.
  • Wer: Auf Deutsch fragt man nach einer Person; auf Niederländisch („wie“) fragt man nach dem Wie.

Warum treten False Friends auf?

False Friends entstehen oft durch:

  1. Gemeinsame sprachliche Wurzeln (z. B. Germanische oder Lateinische Ursprünge), wobei sich die Bedeutung der Wörter in den Sprachen unterschiedlich entwickelt hat.
  2. Zufällige Ähnlichkeiten in Schreibweise oder Aussprache ohne gemeinsamen Ursprung.

Fazit

False Friends sind ein häufiges Phänomen zwischen verwandten Sprachen wie Deutsch und Englisch, Französisch oder Niederländisch. Sie können zu Missverständnissen führen und erfordern besondere Aufmerksamkeit beim Sprachenlernen. Das Wissen um diese Unterschiede hilft dabei, Übersetzungsfehler zu vermeiden und die Kommunikation zu verbessern.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders