
Wie entstehen False Friends im Laufe der Zeit
False Friends entstehen meist durch den gemeinsamen Ursprung von Wörtern in verschiedenen Sprachen, die sich im Laufe der Zeit unterschiedlich entwickelt haben. Ein Beispiel sind Wörter im Deutschen und Englischen, die beide zur germanischen Sprachfamilie gehören und teilweise lateinische oder französische Wurzeln haben. Durch kulturelle, historische und gesellschaftliche Entwicklungen verändern sich die Bedeutungen von Wörtern unterschiedlich, was zu unterschiedlichen Bedeutungen bei ähnlicher Schreibweise oder Aussprache führt.
Weitere Entstehungsmechanismen sind Bedeutungsverschiebungen innerhalb einer Sprache, historische Lautverschiebungen, zufällige Ähnlichkeiten im Klang und die Verwendung von Anglizismen im Deutschen, die im englischen Sprachraum andere Bedeutungen haben. Je stärker zwei Sprachen verwandt sind, desto häufiger treten False Friends auf, da sie gemeinsame Wortursprünge haben.
Zusammengefasst entstehen False Friends durch:
- Gemeinsame sprachliche Wurzeln mit unterschiedlicher Bedeutungsentwicklung
- Bedeutungswandel durch gesellschaftliche, kulturelle und historische Einflüsse
- Laut- und Rechtschreibänderungen, die zu Verwechslungen führen
- Zufällige Ähnlichkeiten in Klang oder Schrift
- Anglizismen im Deutschen mit anderer Bedeutung im Englischen
Diese Prozesse zeigen, dass Sprache dynamisch ist und sich ständig wandelt, wodurch Wörter in verschiedenen Sprachen trotz ähnlicher Form unterschiedliche Bedeutungen annehmen können. 1, 2, 3, 4, 5