Zum Inhalt springen
Welche Wörter sollte man beim Lernen von Englisch nicht vergessen visualisation

Welche Wörter sollte man beim Lernen von Englisch nicht vergessen

Essentieller Wortschatz für Anfänger im Englischen – Niveau A1: Welche Wörter sollte man beim Lernen von Englisch nicht vergessen

Beim Lernen von Englisch gibt es bestimmte Wörter und Wortgruppen, die besonders wichtig sind, um eine solide Grundlage für die Kommunikation zu schaffen. Diese Wörter decken grundlegende Bereiche des Alltags, der Grammatik und der Konversation ab. Hier sind die wichtigsten Kategorien und Beispiele:

Grundlegender Wortschatz

  • Alltagswörter: Dazu gehören Begriffe, die in alltäglichen Situationen häufig verwendet werden, wie hello (Hallo), thank you (Danke), please (bitte), yes/no (ja/nein), goodbye (Auf Wiedersehen).
  • Zahlen und Zeitangaben: Zahlen (eins bis hundert), Wochentage, Monate und Uhrzeiten sind essenziell.
  • Fragewörter: who (wer), what (was), where (wo), when (wann), why (warum), how (wie).

Häufige Verben

Die Kenntnis von grundlegenden Verben ist entscheidend:

  • Sein und haben: to be, to have
  • Häufige Aktionen: to go (gehen), to do (tun/machen), to say (sagen), to make (machen), to take (nehmen).
  • Modalverben: can, must, should, will, die für die Ausdrucksweise von Möglichkeiten, Pflichten oder Zukunft wichtig sind.

Adjektive und Adverbien

Adjektive wie good, bad, happy, sad, sowie Adverbien wie quickly, slowly, sind notwendig, um Beschreibungen und Meinungen auszudrücken.

Verbindungswörter

Wörter wie and, but, because, und if helfen dabei, Sätze zu verbinden und komplexere Gedanken auszudrücken.

Themenbezogener Wortschatz

Je nach Ziel des Lernens kann ein spezifischer Wortschatz wichtig sein:

  • Für Reisen: Begriffe wie airport, hotel, oder ticket.
  • Für den Beruf: Vokabeln aus dem Bereich Business English wie meeting, deadline, oder contract 9, 12.
  • Für den Alltag: Begriffe rund um Essen (food, restaurant) oder Einkaufen (price, shop) 11.

Strategien zum Vokabellernen

  • Wiederholung: Regelmäßiges Wiederholen stärkt die Verbindungen im Gehirn und hilft beim langfristigen Behalten 5.
  • Kontextbezogenes Lernen: Wörter im Zusammenhang lernen, z. B. in Sätzen oder Geschichten, erleichtert das Verständnis 1, 11.
  • Visuelle Hilfsmittel: Bilder oder Mindmaps können helfen, Wörter besser zu verankern.
  • Interaktive Methoden: Apps oder Online-Plattformen wie Speexx bieten personalisiertes Training für verschiedene Niveaus 4.

Dieser Ansatz hilft dabei, nicht nur einzelne Wörter zu lernen, sondern sie auch effektiv in der Kommunikation anzuwenden.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders