Zum Inhalt springen
Welche falschen Freunde gibt es zwischen Deutsch und Französisch visualisation

Welche falschen Freunde gibt es zwischen Deutsch und Französisch

Falsche Freunde beim Französisch Lernen: Welche falschen Freunde gibt es zwischen Deutsch und Französisch

Falsche Freunde zwischen Deutsch und Französisch sind Wörter, die in beiden Sprachen ähnlich aussehen oder klingen, aber unterschiedliche Bedeutungen haben. Diese können zu Missverständnissen führen, wenn man ihre wahre Bedeutung nicht kennt. Hier sind einige Beispiele:

Beispiele für falsche Freunde

Deutsches WortFranzösisches WortDeutsche Bedeutung des französischen Wortes
die Ampell’ampouledie Glühbirne
(sich) blamierenblâmertadeln
die Blusela blouseder Kittel
das Glasla glacedas Eis
großgros/grossedick
das Gymnasiumle gymnasedie Turnhalle
die Kamerala caméradie Filmkamera
der Kofferle coffreder Kofferraum
komischcomiquelustig
das Kuvertle couvertdas Besteck
die Taschela tacheder Fleck
die Tourla tourder Turm
die Serviettela serviettedas Handtuch

Kategorien von falschen Freunden

  1. Ähnliche Schreibweise, andere Bedeutung:

    • Ampel (Deutsch: Verkehrslicht) vs. ampoule (Französisch: Glühbirne).
    • Bluse (Deutsch: Kleidungsstück) vs. blouse (Französisch: Kittel).
  2. Ähnliche Aussprache, andere Bedeutung:

    • Komisch (Deutsch: seltsam) vs. comique (Französisch: lustig).
    • Koffer (Deutsch: Gepäckstück) vs. coffre (Französisch: Kofferraum).
  3. Verwechslung durch kulturelle Unterschiede:

    • Gymnasium (Deutsch: Schule) vs. gymnase (Französisch: Turnhalle).
    • Praline (Deutsch: Schokoladenkonfekt) vs. praline (Französisch: gebrannte Mandel).

Warum entstehen falsche Freunde?

Falsche Freunde entstehen oft durch:

  • Gemeinsame sprachliche Wurzeln, deren Bedeutungen sich unterschiedlich entwickelt haben.
  • Zufällige Ähnlichkeiten in Schreibweise oder Aussprache.
  • Unterschiedliche kulturelle Kontexte und Bedeutungsnuancen.

Fazit

Wer Deutsch und Französisch lernt, sollte sich dieser falschen Freunde bewusst sein, um Missverständnisse zu vermeiden. Eine gezielte Auseinandersetzung mit diesen Begriffen hilft, Fettnäpfchen zu umgehen und die Sprachkompetenz zu verbessern 2, 3, 5.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders