![Welche falschen Freunde gibt es zwischen Deutsch und Französisch visualisation](/_astro/welche-falschen-freunde-gibt-es-zwischen-deutsch-und-franzosisch.0.DVJSMM77_Z1TKqQW.webp)
Welche falschen Freunde gibt es zwischen Deutsch und Französisch
Falsche Freunde beim Französisch Lernen: Welche falschen Freunde gibt es zwischen Deutsch und Französisch
Falsche Freunde zwischen Deutsch und Französisch sind Wörter, die in beiden Sprachen ähnlich aussehen oder klingen, aber unterschiedliche Bedeutungen haben. Diese können zu Missverständnissen führen, wenn man ihre wahre Bedeutung nicht kennt. Hier sind einige Beispiele:
Beispiele für falsche Freunde
Deutsches Wort | Französisches Wort | Deutsche Bedeutung des französischen Wortes |
---|---|---|
die Ampel | l’ampoule | die Glühbirne |
(sich) blamieren | blâmer | tadeln |
die Bluse | la blouse | der Kittel |
das Glas | la glace | das Eis |
groß | gros/grosse | dick |
das Gymnasium | le gymnase | die Turnhalle |
die Kamera | la caméra | die Filmkamera |
der Koffer | le coffre | der Kofferraum |
komisch | comique | lustig |
das Kuvert | le couvert | das Besteck |
die Tasche | la tache | der Fleck |
die Tour | la tour | der Turm |
die Serviette | la serviette | das Handtuch |
Kategorien von falschen Freunden
-
Ähnliche Schreibweise, andere Bedeutung:
- Ampel (Deutsch: Verkehrslicht) vs. ampoule (Französisch: Glühbirne).
- Bluse (Deutsch: Kleidungsstück) vs. blouse (Französisch: Kittel).
-
Ähnliche Aussprache, andere Bedeutung:
- Komisch (Deutsch: seltsam) vs. comique (Französisch: lustig).
- Koffer (Deutsch: Gepäckstück) vs. coffre (Französisch: Kofferraum).
-
Verwechslung durch kulturelle Unterschiede:
- Gymnasium (Deutsch: Schule) vs. gymnase (Französisch: Turnhalle).
- Praline (Deutsch: Schokoladenkonfekt) vs. praline (Französisch: gebrannte Mandel).
Warum entstehen falsche Freunde?
Falsche Freunde entstehen oft durch:
- Gemeinsame sprachliche Wurzeln, deren Bedeutungen sich unterschiedlich entwickelt haben.
- Zufällige Ähnlichkeiten in Schreibweise oder Aussprache.
- Unterschiedliche kulturelle Kontexte und Bedeutungsnuancen.
Fazit
Wer Deutsch und Französisch lernt, sollte sich dieser falschen Freunde bewusst sein, um Missverständnisse zu vermeiden. Eine gezielte Auseinandersetzung mit diesen Begriffen hilft, Fettnäpfchen zu umgehen und die Sprachkompetenz zu verbessern 2, 3, 5.