Zum Inhalt springen
Welche häufigen falschen Freunde gibt es im Französischen visualisation

Welche häufigen falschen Freunde gibt es im Französischen

Falsche Freunde beim Französisch Lernen: Welche häufigen falschen Freunde gibt es im Französischen

Falsche Freunde, auch faux amis genannt, sind Wörter in zwei Sprachen, die sich ähnlich sehen oder klingen, aber unterschiedliche Bedeutungen haben. Zwischen Deutsch und Französisch gibt es zahlreiche solcher falschen Freunde, die oft zu Missverständnissen führen können. Hier sind einige häufige Beispiele:

Häufige falsche Freunde im Französischen

Deutsches WortFranzösisches WortBedeutung im DeutschenBedeutung im Französischen
Ampell’ampouleVerkehrsampelGlühbirne
blamierenblâmersich lächerlich machentadeln
Blusela blouseKleidungsstückKittel
großgros/grossegroß (im Sinne von Größe)dick
Gymnasiumle gymnaseweiterführende SchuleTurnhalle
Kamerala caméraFotoapparatFilmkamera
Klavierle clavierMusikinstrumentTastatur
Konkursle concoursInsolvenzWettbewerb
Lokalle localGaststätteRaum
nettnetfreundlichsauber
ordinärordinairevulgärgewöhnlich
Pralinela pralineSchokoladenpralinegebrannte Mandel
Quartierle quartierStadtviertelUnterkunft
Taschela tacheBehältnisFleck

Bedeutung und Umgang

Diese falschen Freunde entstehen oft durch ähnliche Schreibweisen oder gemeinsame sprachliche Ursprünge, deren Bedeutungen sich jedoch im Laufe der Zeit auseinanderentwickelt haben. Um Missverständnisse zu vermeiden, ist es wichtig, solche Wörter bewusst zu lernen und ihre tatsächliche Bedeutung im Kontext der Fremdsprache zu kennen.

Das Verständnis dieser Unterschiede kann nicht nur peinliche Situationen vermeiden, sondern auch das Sprachgefühl und die Genauigkeit beim Sprechen und Schreiben verbessern.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders