Zum Inhalt springen
Falsche Freunde beim Französisch Lernen visualisation

Falsche Freunde beim Französisch Lernen

Was sind die falschen Freunde (falsche Kognaten) zwischen Sprachen, mit Beispielen

Beim Französischlernen können sogenannte “falsche Freunde” (faux amis) zu Missverständnissen führen. Diese Wörter klingen oder sehen in beiden Sprachen ähnlich aus, haben aber unterschiedliche Bedeutungen. Hier sind einige Beispiele und Erklärungen:

  1. Jalousie: Im Deutschen bedeutet es ein Fensterrollo oder eine Lamelle, während es im Französischen “Eifersucht” (la jalousie) bedeutet 1.

  2. Humor: Im Deutschen steht es für Witz oder Komik, im Französischen jedoch für “Laune” (l’humeur). Zum Beispiel: “Elle est de mauvaise humeur” bedeutet “Sie ist schlecht gelaunt” 1.

  3. Komisch: Während es auf Deutsch sowohl “seltsam” als auch “lustig” bedeuten kann, steht es im Französischen nur für “lustig” (comique). Zum Beispiel: “Il est comique” heißt “Er ist lustig” 1.

  4. Baiser: Dieses Wort bedeutet im Französischen zwar “Kuss”, wird aber oft vulgär als sexuelle Handlung verstanden. Stattdessen sollte man für einen Kuss besser “embrasser” verwenden 3.

  5. Gymnasium: Im Deutschen ist es eine weiterführende Schule, im Französischen hingegen eine Turnhalle (gymnase). Für die Schule verwendet man “lycée” 3.

  6. Clavier: Im Französischen ist das die Tastatur eines Computers, während das deutsche Wort “Klavier” auf Französisch “piano” heißt 3.

  7. Tablette: Auf Deutsch eine Pille oder ein Medikament, im Französischen jedoch eine Ablage oder eine Tafel Schokolade (tablette de chocolat). Medikamente heißen auf Französisch “comprimés” 3.

  8. Tour: Im Deutschen kann es sowohl ein Turm als auch eine Reise sein. Im Französischen ist “la tour” der Turm und “le tour” die Reise oder Tour 3.

  9. Batterie: Auf Deutsch eine Energiequelle wie in einem Gerät, während es im Französischen ein Schlagzeug bezeichnet. Eine Batterie im Sinne von Energiequelle heißt auf Französisch “pile” 3.

  10. Serviette: Auf Deutsch eine Papierserviette für den Tischgebrauch, während es im Französischen ein Handtuch ist 3.

Das Verständnis dieser Unterschiede ist entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden und die Kommunikation zu verbessern. Es hilft auch, sich diese Wörter in Kontexten einzuprägen und sie regelmäßig zu üben!

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders