Zum Inhalt springen
Falsche Freunde beim Französisch Lernen visualisation

Falsche Freunde beim Französisch Lernen

Was sind die falschen Freunde (falsche Kognaten) zwischen Sprachen, mit Beispielen

Beim Lernen von Französisch (oder anderen Fremdsprachen) können sogenannte falsche Freunde eine Herausforderung darstellen. Diese Wörter oder Ausdrücke sehen in zwei Sprachen ähnlich aus, haben jedoch unterschiedliche Bedeutungen. Sie können leicht zu Missverständnissen führen und sind besonders im Sprachunterricht und bei der Übersetzung relevant.

Was sind falsche Freunde?

Falsche Freunde entstehen, wenn Wörter in verschiedenen Sprachen eine ähnliche Form oder Aussprache haben, aber unterschiedliche Bedeutungen. Sie basieren oft auf gemeinsamen sprachlichen Ursprüngen (z. B. aus dem Lateinischen), haben sich jedoch semantisch unterschiedlich entwickelt. Ein Beispiel aus dem Deutschen und Französischen ist das Wort aktuell, das im Deutschen “gegenwärtig” bedeutet, während das französische Pendant actuel “derzeit” oder “aktuell” bedeuten kann, was ähnlich ist. Allerdings gibt es auch Fälle mit stärker abweichenden Bedeutungen, wie:

  • Französisch: “préservatif” – bedeutet “Kondom”, während das deutsche Wort “Präservativ” veraltet für Konservierungsmittel steht.
  • Französisch: “librairie” – bedeutet “Buchhandlung”, nicht “Bibliothek” (das wäre bibliothèque).

Warum sind falsche Freunde problematisch?

  1. Missverständnisse: Sie können zu peinlichen Situationen führen, wenn ein Wort falsch verwendet wird.
  2. Fehlerhafte Kommunikation: Besonders in professionellen Kontexten wie Übersetzungen oder Dolmetschen können falsche Freunde gravierende Missverständnisse verursachen.
  3. Erhöhte Lernanforderungen: Lernende müssen nicht nur Vokabeln lernen, sondern auch die spezifischen Bedeutungsunterschiede zwischen ähnlichen Wörtern verstehen.

Tipps zum Umgang mit falschen Freunden

  • Bewusstsein schaffen: Lernende sollten sich der Existenz falscher Freunde bewusst sein und gezielt auf Unterschiede achten.
  • Kontext beachten: Die Bedeutung eines Wortes kann oft durch den Kontext erschlossen werden.
  • Spezielle Listen lernen: Es gibt Wortlisten oder Wörterbücher, die typische falsche Freunde aufzeigen.
  • Praxis und Korrektur: Regelmäßige Anwendung der Sprache und Feedback von Muttersprachlern helfen, falsche Freunde zu vermeiden.

Falsche Freunde sind ein unvermeidlicher Teil des Sprachenlernens, bieten aber auch eine Gelegenheit, die Feinheiten einer Sprache besser zu verstehen und kulturelle Unterschiede wahrzunehmen.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders