Zum Inhalt springen
Welche italienischen Wörter sind besonders schwierig für Deutschsprachige visualisation

Welche italienischen Wörter sind besonders schwierig für Deutschsprachige

Umfassender Leitfaden zum Italienischwortschatz auf C1-Niveau: Welche italienischen Wörter sind besonders schwierig für Deutschsprachige

Für Deutschsprachige gibt es einige italienische Wörter, die aufgrund von Ausspracheunterschieden und ungewohnten Lauten besonders schwierig sind. Hier sind die häufigsten Herausforderungen:

1. Laute und Buchstabenkombinationen

  • GN: Wörter wie Gnocchi oder Lasagna bereiten Schwierigkeiten, da gn im Italienischen wie ein weiches [nj] ausgesprochen wird, was im Deutschen nicht existiert. Falsch: „Gnotschi“; Richtig: „Njokki“ 1, 5.
  • GLI: In Wörtern wie Famiglia oder Paglia wird gli wie ein weiches [lj] ausgesprochen, was für Deutschsprachige oft ungewohnt ist. Falsch: „Familia“; Richtig: „Famijja“ 1, 15.
  • QU: Der Laut wird im Italienischen weich ausgesprochen, ähnlich wie [kw]. Deutsche neigen dazu, ihn härter wie in „Quelle“ zu sprechen. Beispiel: Quattro (vier) sollte als „Kuat-tro“ und nicht „Kwattro“ ausgesprochen werden 1, [28].

2. Betonung und Vokale

  • Betonung: Viele italienische Wörter haben eine andere Betonung als im Deutschen erwartet. Zum Beispiel:
    • Fragola (Erdbeere): Betonung auf der ersten Silbe – „FrAgola“, nicht „FragOla“ 9.
    • Stracciatella: Betonung auf der vorletzten Silbe – „Stratschatella“, nicht „Schtrazzatella“ 9.
  • Vokalkombinationen: Mehrere Vokale hintereinander, wie in Aiuola (Blumenbeet), können schwierig sein, da sie fließend ausgesprochen werden müssen 8.

3. Doppelkonsonanten

Doppelkonsonanten wie in Tagliatelle oder Bella müssen deutlich betont werden. Deutsche sprechen sie oft zu kurz aus, was den Wortklang verändert. Beispiel:

  • Falsch: „Tackliatelli“
  • Richtig: „Taljiatelle“ 1, 15.

4. Stumme Buchstaben

  • Das g in Kombination mit bestimmten Lauten ist oft stumm, z. B. in Aglio e Olio (Knoblauch und Öl). Falsch: „Ag-lio“, Richtig: „Aljo“ 2, 9.
  • Das h ist im Italienischen stumm, z. B. in Hotel, das korrekt als „Otel“ ausgesprochen wird 4.

5. Typische Wörter mit Fehlerpotenzial

  • Bruschetta: Oft fälschlich als „Brushetta“ ausgesprochen; korrekt ist „Brusketta“ 2, 6.
  • Espresso: Häufig als „Expresso“ gesagt; richtig ist einfach „Espresso“ 5, 9.
  • Chianti: Wird oft zu „Tschianti“, korrekt ist jedoch „Kianti“ 9, 14.

6. Rollendes R

Das gerollte r, wie in Wörtern wie Strada, fällt vielen Deutschsprachigen schwer, besonders wenn es von Konsonanten umgeben ist 1.

Mit gezieltem Üben und dem Nachahmen von Muttersprachlern können diese Aussprachehürden überwunden werden. Besonders hilfreich sind Hörübungen und das bewusste Nachsprechen italienischer Wörter und Sätze 15.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders