Zum Inhalt springen
Falsche Freunde beim Russisch Lernen visualisation

Falsche Freunde beim Russisch Lernen

Was sind die falschen Freunde (falsche Kognaten) zwischen Sprachen, mit Beispielen

Beim Lernen von Russisch als Fremdsprache können sogenannte falsche Freunde zu Missverständnissen führen. Diese sind Wörter, die in zwei Sprachen ähnlich klingen oder geschrieben werden, jedoch unterschiedliche Bedeutungen haben. Solche Begriffe können nicht nur zu Übersetzungsfehlern, sondern auch zu lustigen oder peinlichen Situationen führen.

Was sind falsche Freunde?

Falsche Freunde entstehen oft durch phonetische oder orthografische Ähnlichkeiten zwischen Wörtern zweier Sprachen. Diese Ähnlichkeiten können falsche Assoziationen hervorrufen und zu einer fehlerhaften Interpretation führen. Der Begriff wurde erstmals 1928 von französischen Linguisten geprägt und ist heute ein bekanntes Konzept in der Sprachwissenschaft.

Beispiele für falsche Freunde im Russischen

Hier sind einige häufige Beispiele für falsche Freunde zwischen Deutsch und Russisch:

  • круг (krug) bedeutet Kreis, nicht Krug (russisch: кружка).
  • фамилия (famílija) bedeutet Nachname, nicht Familie (russisch: семья).
  • дом (dom) bedeutet Haus, nicht Dom (russisch: собор).
  • рекламировать (reklamírovat’) bedeutet werben, nicht reklamieren (russisch: заявлять претензию).
  • глас (glas) bedeutet Stimme, während глаз (glaz) Auge heißt, aber nicht mit dem deutschen Wort Glas verwechselt werden sollte.
  • мультипликация (multiplikácija) bedeutet Zeichentrick/Animation, nicht Multiplikation.
  • магазин (magazín) bedeutet Geschäft/Laden, nicht Magazin (russisch: журнал).

Ein besonders verwirrendes Beispiel ist das Wort Zentner. Im Deutschen entspricht ein Zentner 50 kg, während im Russischen центнер 100 kg bedeutet.

Wie kann man falsche Freunde vermeiden?

Um Missverständnisse zu vermeiden, helfen folgende Strategien:

  1. Kontext beachten: Übersetzungen sollten immer im Zusammenhang geprüft werden.
  2. Wörterbücher nutzen: Ein verlässliches Wörterbuch oder digitale Übersetzungshilfen können Klarheit schaffen.
  3. Sätze lernen: Es hilft, falsche Freunde in Sätzen zu üben, um die korrekten Bedeutungen besser zu verinnerlichen.
  4. Assoziationen aufbauen: Viele falsche Freunde haben gemeinsame Wurzeln. Ein Verständnis für die Ursprünge kann helfen, sie besser zu unterscheiden.

Warum entstehen falsche Freunde?

Die Ursachen liegen oft in historischen Sprachentwicklungen und Entlehnungen. Manche Wörter haben sich in verschiedenen Sprachräumen unterschiedlich weiterentwickelt, obwohl sie denselben Ursprung haben. Andere entstehen durch zufällige phonetische Übereinstimmungen.

Das Verständnis von falschen Freunden ist ein wichtiger Schritt beim Erlernen von Russisch und hilft dabei, präziser und sicherer zu kommunizieren.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders