
Wie kann ich die Wörter am besten merken
Um sich Wörter am besten zu merken, sind mehrere bewährte Methoden und Techniken sehr hilfreich:
Merktechniken und Eselsbrücken
Mnemonische Hilfen wie Eselsbrücken oder die Schlüsselwortmethode helfen, indem Wörter mit bekannten Begriffen oder Bildern verknüpft werden. So verbindet man z.B. ähnlich klingende Wörter aus der Muttersprache mit Fremdwörtern und stärkt die Erinnerung dadurch. Auch das Bildhafte oder räumliche Verankern von Wörtern unterstützt das Einprägen. 1, 2, 3
Lernen mit Karteikarten und Spaced Repetition
Die klassische Lernmethode mit Karteikarten, oft verfeinert durch die Spaced Repetition-Technik, fördert langfristiges Behalten. Dabei werden neue Wörter am Anfang oft wiederholt und mit zunehmendem Lernerfolg seltener abgefragt, um sie nachhaltig ins Langzeitgedächtnis zu übertragen. 4, 5, 6
Loci-Methode (Ortsmnemotechnik)
Eine sehr effektive Methode ist die Loci-Technik, bei der Wörter oder Informationen mental an vertraute Orte gelegt und in einer bestimmten Reihenfolge durchlaufen werden. Das aktiviert besondere Gehirnbereiche und erleichtert das Erinnern großer Wortmengen. 7, 8
Lautes Aussprechen und Verknüpfungen
Informationen laut auszusprechen hilft, sie besser zu ordnen und im Gedächtnis zu verankern. Auch Handgesten oder Bewegungen, die mit den Wörtern assoziiert werden, können die Erinnerung verbessern. 8, 9
Insgesamt ist es besonders wirkungsvoll, mehrere dieser Methoden zu kombinieren und regelmäßig zu üben.
Zusammenfassung der besten Techniken:
- Verwenden von Eselsbrücken und bildhaften Assoziationen
- Lernen mit Karteikarten und wiederholtes Üben nach dem Spaced Repetition-Prinzip
- Anwendung der Loci-Methode zur räumlichen Verankerung
- Wörter laut aussprechen und mit Gesten verbinden
Diese Strategien helfen, Wörter schnell und dauerhaft zu merken und sind wissenschaftlich gut belegt. 2, 3, 5, 1, 4, 7, 8