Zum Inhalt springen
Wie unterscheiden sich die Wörter im Ukrainischen von denen im Deutschen visualisation

Wie unterscheiden sich die Wörter im Ukrainischen von denen im Deutschen

Essentieller Wortschatz für Anfänger im Ukrainischen – Niveau A1: Wie unterscheiden sich die Wörter im Ukrainischen von denen im Deutschen

Die Unterschiede zwischen Wörtern im Ukrainischen und im Deutschen lassen sich auf mehreren sprachlichen Ebenen analysieren: phonetisch-phonologisch, morphologisch, syntaktisch, semantisch und kulturell-konzeptuell.

Phonetisch-phonologische Unterschiede

  • Die Lautsysteme des Ukrainischen und Deutschen unterscheiden sich erheblich. Ukrainisch verwendet eine größere Vielfalt an weichen Konsonanten und hat keine stimmhaften Frikative wie das deutsche „v“ oder „z“. Zudem gibt es im Ukrainischen spezifische Laute wie [ɦ], die im Deutschen nicht existieren 7.
  • Die Betonung im Ukrainischen ist beweglich, d.h., sie kann je nach Wortform wechseln, während sie im Deutschen oft fest auf einer Silbe liegt.

Morphologische Unterschiede

  • Das Ukrainische ist eine stark flektierende Sprache mit sieben Fällen (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Instrumental, Lokativ und Vokativ), während das Deutsche nur vier Fälle hat. Diese Vielfalt führt zu komplexeren Wortformen im Ukrainischen.
  • Im Bereich der Wortbildung zeigt das Ukrainische eine größere Tendenz zur Verwendung von Präfixen und Suffixen zur Ableitung neuer Wörter. Im Deutschen hingegen spielen Komposita (Zusammensetzungen) eine größere Rolle 5.

Syntaktische Unterschiede

  • Die Wortstellung ist im Deutschen relativ starr (Subjekt-Verb-Objekt), während das Ukrainische aufgrund seiner Kasusflexion eine freiere Wortstellung erlaubt.
  • Im Ukrainischen werden oft Personalpronomen weggelassen, da die Verbform bereits die Person angibt. Im Deutschen hingegen sind Personalpronomen obligatorisch.

Semantische Unterschiede

  • Viele Wörter haben keine direkte Entsprechung in der jeweils anderen Sprache. Es gibt Voll-, Teil- und Nulläquivalenzen. Beispielsweise können kulturell geprägte Begriffe wie „Gemütlichkeit“ im Deutschen oder „борщ“ (Borschtsch) im Ukrainischen nur schwer übersetzt werden 1, 5.
  • Die Bedeutung mancher Wörter unterscheidet sich konzeptuell. Zum Beispiel können Metaphern oder Redewendungen in beiden Sprachen unterschiedliche Assoziationen hervorrufen 1, 5.

Kulturelle und konzeptuelle Unterschiede

  • Sprachliche Konzepte spiegeln kulturelle Unterschiede wider. Beispielsweise zeigen Studien, dass metaphorische Ausdrucksweisen in politischen oder gesellschaftlichen Kontexten in beiden Sprachen unterschiedliche Schwerpunkte setzen 1.
  • Der Einfluss anderer Sprachen ist unterschiedlich: Das Deutsche hat viele Lehnwörter aus dem Lateinischen, Französischen und Englischen übernommen, während das Ukrainische stärker von slawischen Sprachen sowie vom Russischen geprägt ist.

Diese Unterschiede machen die beiden Sprachen einzigartig und beeinflussen sowohl den Sprachgebrauch als auch die Herausforderungen beim Lernen der jeweils anderen Sprache.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders