Zum Inhalt springen
Falsche Freunde beim Chinesisch Lernen visualisation

Falsche Freunde beim Chinesisch Lernen

Was sind die falschen Freunde (falsche Kognaten) zwischen Sprachen, mit Beispielen

Beim Lernen der chinesischen Sprache können sogenannte falsche Freunde (false friends) eine besondere Herausforderung darstellen. Diese sprachlichen Stolpersteine entstehen, wenn Wörter in zwei Sprachen ähnlich klingen oder geschrieben werden, aber unterschiedliche Bedeutungen haben. Im Chinesischen sind falsche Freunde oft auf die Tonalität und die Schriftzeichen zurückzuführen, die zu Missverständnissen führen können.

Was sind falsche Freunde im Chinesischen?

Falsche Freunde im Chinesischen sind Wörter, die Lernende aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit Begriffen aus ihrer Muttersprache oder einer anderen bekannten Sprache falsch interpretieren. Diese Ähnlichkeiten können phonetisch, orthografisch oder kulturell bedingt sein. Beispiele sind:

  • “máfan” (麻烦): Klingt für Englischsprecher vielleicht wie “man”, bedeutet aber “Unannehmlichkeit” oder “Problem”.
  • “shì” (是): Könnte an das englische “she” erinnern, bedeutet jedoch “ist/sind” (das Verb „sein“).
  • “lǎoshī” (老师): Bedeutet “Lehrer”, nicht wörtlich “alter Meister”, obwohl dies eine mögliche Fehlinterpretation wäre 1, 3.

Warum treten falsche Freunde auf?

Falsche Freunde entstehen durch:

  1. Phonetische Ähnlichkeiten: Wörter klingen ähnlich, haben aber unterschiedliche Bedeutungen.
  2. Orthografische Ähnlichkeiten: Schriftzeichen oder Buchstaben sehen ähnlich aus.
  3. Kulturelle Unterschiede: Begriffe können in unterschiedlichen Kulturen andere Konnotationen haben.

Im Chinesischen spielen die Tonhöhen eine wichtige Rolle. Ein Wort kann je nach Tonlage eine völlig andere Bedeutung haben. Zum Beispiel bedeutet “mā” (妈) “Mutter”, während “mǎ” (马) “Pferd” heißt.

Strategien zum Umgang mit falschen Freunden beim Chinesischlernen

Um Missverständnisse zu vermeiden, helfen folgende Ansätze:

  • Kontext beachten: Die Bedeutung eines Wortes ergibt sich oft aus dem Zusammenhang.
  • Tonale Unterschiede üben: Da Chinesisch eine tonale Sprache ist, kann die korrekte Aussprache entscheidend sein.
  • Chinesische Schriftzeichen lernen: Schriftzeichen bieten zusätzliche Hinweise zur Bedeutung und helfen, ähnliche Wörter zu unterscheiden.
  • Mit Muttersprachlern sprechen: Der Austausch mit chinesischen Muttersprachlern kann helfen, die richtige Verwendung von Wörtern zu verstehen.
  • Wörterbücher und Lernhilfen nutzen: Regelmäßiges Nachschlagen vermeidet Fehlinterpretationen 1, 3, 4.

Beispiele für falsche Freunde im Chinesischen

Einige häufige Beispiele verdeutlichen die Problematik:

Chinesisches WortBedeutungMögliche Fehlinterpretation
麻烦 (máfan)Problem/InkonvenienzMann (phonetisch ähnlich)
是 (shì)SeinSie (englisch „she“)
老师 (lǎoshī)LehrerAlter Meister

Fazit

Falsche Freunde sind eine natürliche Herausforderung beim Sprachenlernen und besonders im Chinesischen durch Tonalität und Schriftzeichen verstärkt. Mit gezieltem Lernen und Aufmerksamkeit für Kontext und Aussprache können diese Hürden jedoch gemeistert werden.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders