Zum Inhalt springen
Welche kulturellen Unterschiede sollte man beim Besuch in China beachten visualisation

Welche kulturellen Unterschiede sollte man beim Besuch in China beachten

学习中文的日常必备问题: Welche kulturellen Unterschiede sollte man beim Besuch in China beachten

Beim Besuch in China gibt es zahlreiche kulturelle Unterschiede, die man beachten sollte, um Fettnäpfchen zu vermeiden und respektvoll mit den Menschen vor Ort umzugehen. Hier sind die wichtigsten Aspekte:

Zwischenmenschliche Kommunikation

  • Gesichtsverlust vermeiden: In der chinesischen Kultur ist es essenziell, das eigene sowie das Gesicht des Gegenübers zu wahren. Direkte Kritik, Konfrontationen oder das Bloßstellen einer Person gelten als äußerst unhöflich. Kritik sollte möglichst indirekt und höflich formuliert werden 1, 6.
  • Indirekte Kommunikation: Chinesen drücken sich oft vorsichtig und indirekt aus. Ein direktes “Nein” wird selten verwendet; stattdessen wird eine höfliche Umschreibung bevorzugt 2, 5.
  • Körpersprache: Körperkontakt wie Umarmungen oder Küsschen zur Begrüßung sind unüblich. Auch langer Augenkontakt kann als unangenehm empfunden werden. Zeigen mit dem Finger oder Fuß auf Personen oder Gegenstände gilt als unhöflich 3, 5.

Höflichkeit und Hierarchie

  • Respekt vor Hierarchien: Ältere Menschen und Personen in höheren Positionen werden zuerst begrüßt oder angesprochen. Dies spiegelt den Respekt vor gesellschaftlichen Hierarchien wider 6, 7.
  • Pünktlichkeit: Besonders bei geschäftlichen Treffen wird Pünktlichkeit erwartet und geschätzt 3.
  • Smalltalk: Vor allem bei Geschäftstreffen ist es üblich, mit Smalltalk zu beginnen, bevor man zum eigentlichen Thema übergeht. Unverfängliche Themen wie Familie oder Kultur sind dabei ideal 6.

Esskultur

  • Gemeinsames Essen: In Restaurants werden oft viele Gerichte bestellt, die geteilt werden. Es ist üblich, dass Speisen auf einem drehbaren Tisch serviert werden 10.
  • Teller nicht leer essen: Ein leerer Teller signalisiert, dass nicht genug Essen angeboten wurde. Es ist höflicher, etwas übrig zu lassen 11.
  • Schlürfen erlaubt: Schlürfen oder Rülpsen beim Essen wird nicht als unhöflich angesehen, sondern zeigt, dass das Essen schmeckt 11.

Geschenke und Etikette

  • Geschenke geben: Bei Einladungen ist es üblich, ein Geschenk mitzubringen. Dieses sollte jedoch nicht in weißem Papier verpackt sein (weiß symbolisiert Trauer). Geschenke werden meist nicht vor dem Schenkenden geöffnet 1, 6.
  • Visitenkarten: Diese sollten mit beiden Händen übergeben und entgegengenommen werden. Es gilt als respektlos, sie achtlos wegzustecken 6.

Tabus und Verhaltensregeln

  • Politische Themen meiden: Diskussionen über Politik, Menschenrechte oder Religion sollten vermieden werden, da sie heikel sein können 5.
  • Öffentliches Verhalten: Wutausbrüche oder lautes Naseputzen in der Öffentlichkeit gelten als unhöflich. Stattdessen sollte man ruhig und respektvoll bleiben 1, 11.
  • Fotografieren: Vor dem Fotografieren von Personen sollte immer um Erlaubnis gefragt werden. An einigen Orten wie Tempeln ist Fotografieren verboten 5.

Allgemeine Tipps

  • Kleidung: Gepflegte Kleidung wird geschätzt, besonders an religiösen oder kulturellen Stätten 5.
  • Harmonie bewahren: Das Streben nach Harmonie ist ein zentraler Wert in der chinesischen Kultur. Konflikte sollten vermieden oder durch Kompromisse gelöst werden 1, 6.

Durch das Verständnis dieser kulturellen Unterschiede kann man respektvoll interagieren und eine positive Erfahrung in China machen.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders