Zum Inhalt springen
Wie unterscheiden sich die chinesischen Töne voneinander visualisation

Wie unterscheiden sich die chinesischen Töne voneinander

学习中文的日常必备问题: Wie unterscheiden sich die chinesischen Töne voneinander

Die chinesische Sprache (Mandarin) unterscheidet vier Haupttöne und einen neutralen Ton, die sich durch unterschiedliche Tonhöhenverläufe und Betonung auszeichnen:

  1. Erster Ton: Hoch und ebenmäßig gehalten, ohne Schwankung in der Tonhöhe (z. B. mā - Mutter).
  2. Zweiter Ton: Steigend, ähnlich dem Tonfall einer Frage, von mittlerer zu hoher Tonhöhe ansteigend (z. B. má - Hanf).
  3. Dritter Ton: Fallend und dann wieder steigend, beginnt also mitteltief, fällt tief und steigt dann wieder an (z. B. mǎ - Pferd).
  4. Vierter Ton: Stark fallend, beginnt hoch und fällt schnell ab, klingt wie ein Befehlston (z. B. mà - schimpfen).
  5. Neutraler Ton: Kurz, unbetont und meist kürzer in der Dauer als die anderen Töne.

Diese Töne sind entscheidend, da sie die Bedeutung eines Wortes vollständig verändern können, obwohl die phonetische Silbe gleich bleibt. Beispielsweise unterscheidet sich das Wort „ma“ mit jedem der vier Töne in seiner Bedeutung. Ein falscher Ton kann deswegen zu Missverständnissen führen. Die Töne werden im Pinyin-System mit unterschiedlichen diakritischen Zeichen über den Vokalen angezeigt, um ihre Aussprache zu kennzeichnen. Das Erkennen und korrekte Aussprechen der Töne ist essenziell für das Verständnis und die Kommunikation im Chinesischen. 1, 2, 6

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders