Zum Inhalt springen
Wie unterscheiden sich die chinesischen Töne voneinander visualisation

Wie unterscheiden sich die chinesischen Töne voneinander

学习中文的日常必备问题: Wie unterscheiden sich die chinesischen Töne voneinander

Im Hochchinesischen (Mandarin) gibt es vier Haupttöne sowie einen neutralen Ton. Diese Töne sind essenziell, da sie die Bedeutung von Wörtern verändern können, selbst wenn die Silben identisch sind. Hier sind die Unterschiede zwischen den Tönen:

Die vier Haupttöne

  1. Erster Ton (hoher, gleichmäßiger Ton):

    • Die Tonhöhe bleibt konstant und hoch.
    • Der Klang ist langgezogen und wirkt fast gesungen.
    • Beispiel: „mā“ (妈) bedeutet „Mutter“.
    • Darstellung in Pinyin: ein horizontaler Strich über dem Vokal (ˉ).
  2. Zweiter Ton (steigender Ton):

    • Die Tonhöhe steigt von mittlerem zu hohem Niveau an, ähnlich wie bei einer Frage im Deutschen.
    • Beispiel: „má“ (麻) bedeutet „Hanf“.
    • Darstellung in Pinyin: ein Akut (´) über dem Vokal.
  3. Dritter Ton (fallend-steigender Ton):

    • Die Tonhöhe fällt zunächst ab und steigt dann wieder leicht an. In der Praxis bleibt der Anstieg oft aus, wenn der Ton nicht am Satzende steht.
    • Beispiel: „mǎ“ (马) bedeutet „Pferd“.
    • Darstellung in Pinyin: ein Hatschek (ˇ) über dem Vokal.
  4. Vierter Ton (fallender Ton):

    • Die Tonhöhe fällt scharf ab, oft mit Nachdruck oder Kürze ausgesprochen, ähnlich wie bei einem Befehl im Deutschen.
    • Beispiel: „mà“ (骂) bedeutet „schimpfen“.
    • Darstellung in Pinyin: ein Gravis (`) über dem Vokal.

Neutraler Ton („fünfter“ Ton)

  • Dieser Ton ist unbetont und kurz, ohne klaren Verlauf. Er wird meist am Ende eines Satzes verwendet, z. B. als Fragepartikel.
  • Beispiel: „ma“ (吗) wird als Fragepartikel verwendet.

Bedeutung der Töne

Die korrekte Aussprache der Töne ist entscheidend, da sie die Bedeutung eines Wortes vollständig ändern kann. Ein häufig genutztes Beispiel ist die Silbe „ma“, die je nach Ton unterschiedliche Bedeutungen hat:

  • Mā (妈): Mutter
  • Má (麻): Hanf
  • Mǎ (马): Pferd
  • Mà (骂): schimpfen

Zusammenfassung der Unterschiede

Die Töne unterscheiden sich durch ihren Tonverlauf:

  • Der erste Ton bleibt gleichmäßig hoch.
  • Der zweite steigt an.
  • Der dritte fällt ab und steigt wieder an.
  • Der vierte fällt scharf ab.

Diese tonalen Unterschiede sind charakteristisch für das Hochchinesische und machen es zu einer Tonsprache, in der die Bedeutung von Wörtern stark von der Intonation abhängt 1, 3, 6.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders