
Welche kulturspezifischen Ausdrücke sollte man beim Lernen von Chinesisch beachten
Beim Lernen von Chinesisch sollten insbesondere folgende kulturspezifische Ausdrücke und Konzepte beachtet werden:
Höflichkeits- und Respektformeln
Chinesisch ist eine Sprache, die stark von Höflichkeit und Respekt dominiert wird. Dazu gehören spezielle Anreden und Titel, die den sozialen Status oder die Beziehung angemessen ausdrücken. Beispiele sind Begriffe für Familienmitglieder oder Altersgruppen wie 哥哥 (Gege, älterer Bruder), 妹妹 (Meimei, jüngere Schwester), die auch respektvoll in der Anrede außerhalb der Familie verwendet werden können. 1
Gesichtskonzept (面子, miànzi)
Das kulturelle Konzept von “Gesicht wahren” ist zentral. Es bedeutet, dass man das Ansehen und die Würde des Gegenübers schützt. Dies beeinflusst, wie man Kritik äußert oder Konflikte vermeidet, also oft indirekte und zurückhaltende Ausdrucksformen verwendet werden. 2
Redewendungen und Idiome (成语, chéngyǔ)
Viele chinesische kulturelle Ausdrücke manifestieren sich in festen Redewendungen und Sprichwörtern, die oft historische oder philosophische Hintergründe haben. Sie sind wichtig, um tiefere Bedeutungen zu verstehen und kommunikativ auf höherem Niveau zu agieren. 3
Familiäre Beziehungsbegriffe
Chinesisch unterscheidet präzise verschiedene Verwandtschafts- und Sozialbeziehungen, die im Deutschen keine Entsprechung haben. Diese im Alltag häufig genutzten Ausdrücke spiegeln kulturelle Wertschätzung und Beziehungshierarchien wider. 1
Kulturgebundene Alltagsthemen und Vorstellungen
Folk-Kultur-Ausdrücke, traditionelle Bräuche und Alltagssprache sind eng mit kulturellen Gegebenheiten verwoben und sollten im Sprachunterricht berücksichtigt werden, um Verständnis und Authentizität zu fördern. 4
Diese Punkte zeigen, dass chinesische Sprache stark mit kulturellen Vorstellungen verknüpft ist, weshalb ein erfolgreiches Lernen kulturelle Kompetenz und Einfühlungsvermögen voraussetzt.
Verweise
-
The Chinese Educational Idioms That the Chinese Shall Live By
-
Think Globally, Teach Locally: Representation of Chinese Culture in the Chinese Textbooks of Ireland
-
Die Struktur und Funktion von mimischen Emotikons in Deutschland und in China
-
Fischzüge der Liebe: Liebeskommunikation in deutschen und chinesischen SMS-Sequenzen
-
Zur interaktiven Aushandlung von Teilnehmerkategorien in interkultureller Kommunikation
-
How Culturally Appropriate Is the Communicative Approach with Reference to the Chinese Context
-
Integrating intercultural activities into teaching Mandarin for international students in China
-
Taiwan’s Chinese Language Development and the Creation of Language Teaching Analysis
-
Research on Cultural Influence in the Language Teaching of Chinese International Education
-
“Zur Bedeutung der Landeskunde im Bereich der interkulturellen Fremdsprachendidaktik”