Zum Inhalt springen
Welche häufigen Beispiele für falsche Freunde gibt es im Deutschen visualisation

Welche häufigen Beispiele für falsche Freunde gibt es im Deutschen

Falsche Freunde beim Deutsch Lernen: Welche häufigen Beispiele für falsche Freunde gibt es im Deutschen

Falsche Freunde sind Wörter in zwei Sprachen, die ähnlich aussehen oder klingen, aber unterschiedliche Bedeutungen haben. Diese können zu Missverständnissen führen, insbesondere bei Sprachanfängern. Zwischen Deutsch und Englisch gibt es zahlreiche Beispiele für falsche Freunde, die häufig Stolperfallen darstellen. Hier sind einige der bekanntesten:

Häufige Beispiele für falsche Freunde Deutsch-Englisch

Englisches WortBedeutung auf EnglischFalscher Freund auf DeutschTatsächliche Bedeutung auf Deutsch
actualtatsächlichaktuellcurrent
billionMilliardeBilliontrillion
giftGeschenkGiftpoison
fabricStoffFabrikfactory
gymnasiumSporthalleGymnasiumhigh school/grammar school
ratRatteRatadvice
seadas Meerder Seelake
fastschnellfastalmost
bravemutigbravwell-behaved
chefKochChefboss

Weitere interessante Beispiele

  • to become (werden) vs. bekommen (to get)
  • eventually (schließlich) vs. eventuell (possibly)
  • note (Notiz) vs. Note (grade)
  • overhear (zufällig mithören) vs. überhören (nicht hören)
  • probe (Sonde) vs. Probe (sample/rehearsal)

Kategorien von falschen Freunden

  1. Orthografische falsche Freunde: Wörter, die ähnlich geschrieben werden, z. B. Likör (Deutsch: Likör) und liqueur (Englisch: Likör).
  2. Phonologische falsche Freunde: Wörter, die ähnlich klingen, z. B. bald (Deutsch: bald) und bald (Englisch: glatzköpfig).
  3. Semantische falsche Freunde: Wörter mit ähnlichem Ursprung, deren Bedeutung sich jedoch unterschiedlich entwickelt hat, z. B. brave und brav.

Fazit

Falsche Freunde entstehen oft durch gemeinsame sprachliche Ursprünge oder zufällige Ähnlichkeiten in Schreibweise oder Aussprache. Sie sind besonders häufig zwischen verwandten Sprachen wie Deutsch und Englisch anzutreffen und können durch gezieltes Lernen vermieden werden 1, 2, 5.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders