Zum Inhalt springen
Welche kulturellen Besonderheiten sollte man beim Einkaufen in Japan beachten visualisation

Welche kulturellen Besonderheiten sollte man beim Einkaufen in Japan beachten

Unverzichtbare deutsche Sätze für den Einkauf im Supermarkt: Welche kulturellen Besonderheiten sollte man beim Einkaufen in Japan beachten

Beim Einkaufen in Japan gibt es einige kulturelle Besonderheiten, die beachtet werden sollten, um respektvoll und angemessen aufzutreten. Hier sind die wichtigsten Punkte:

Höflichkeit und Kommunikation

  • Begrüßung: Beim Betreten eines Geschäfts werden Kunden oft mit “Irasshaimase” (いらっしゃいませ) begrüßt. Es ist nicht erforderlich, darauf zu antworten, da dies eher eine Höflichkeitsformel ist 6.
  • Dankbarkeit zeigen: Verwendet man Ausdrücke wie “Arigatou gozaimasu” (ありがとうございます), zeigt man Respekt und Wertschätzung 2.
  • Verhalten: Respektieren Sie die persönliche Distanz anderer Kunden und vermeiden Sie lautes Verhalten 2.

Einkaufsetikette

  • Kein Feilschen: In Japan sind Preise normalerweise fix und Verhandlungen gelten als unhöflich. Ausnahmen können Straßenmärkte oder bestimmte Elektronikgeschäfte sein 3, 8.
  • Kein Trinkgeld: Trinkgeld wird weder erwartet noch als höflich angesehen. Es kann sogar zu Verwirrung führen 8.
  • Verpackung: Entfernen Sie keine Verpackungen vor dem Kauf eines Produkts. Fragen Sie stattdessen das Personal um Hilfe 8.

Zahlungsgewohnheiten

  • Bargeldorientiert: Japan ist stark bargeldbasiert, auch wenn größere Geschäfte zunehmend Kreditkarten akzeptieren. Münzen und Scheine werden oft in einer bereitgestellten Geldablage übergeben, anstatt direkt in die Hand des Kassierers 6, 8.
  • Tax-Free Shopping: Ausländische Besucher können bei Einkäufen über ¥5,000 steuerfrei einkaufen, müssen jedoch ihren Reisepass vorlegen 3, 6.

Anprobe von Kleidung

  • Gesichtsschutz: Beim Anprobieren von Kleidung in Umkleidekabinen wird oft ein Gesichtsschutz verwendet, um Kleidung vor Make-up-Flecken zu schützen 5.
  • Keine Schuhe: In Umkleidekabinen ist es üblich, die Schuhe auszuziehen 5.

Umgang mit Regenschirmen

  • An regnerischen Tagen sollten nasse Regenschirme entweder in den bereitgestellten Regenschirmständern außerhalb des Geschäfts abgestellt oder in spezielle Plastikhüllen verpackt werden, die oft am Eingang erhältlich sind 8.

Service und Präsentation

  • Japanische Geschäfte legen großen Wert auf exzellenten Kundenservice und sorgfältige Produktpräsentation. Artikel werden oft kunstvoll verpackt, und bei Lebensmitteln sind Eisbeutel oder Trockenis für den Transport üblich 3, 6.
  • Viele Geschäfte bieten auch kostenlose Regenhüllen für Einkaufstaschen an 6.

Sonstige Hinweise

  • Essen und Trinken in Geschäften ist nicht erlaubt, um Schäden an Waren zu vermeiden 8.
  • Große Rabattaktionen finden typischerweise im Sommer (Juni-Juli) und Winter (Dezember-Januar) statt. Besonders beliebt sind Neujahrsaktionen mit sogenannten “Fukubukuro” (Glückstüten) 6.

Indem Sie diese kulturellen Besonderheiten beachten, können Sie Ihr Einkaufserlebnis in Japan genießen und gleichzeitig Respekt gegenüber den lokalen Gepflogenheiten zeigen.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders