Zum Inhalt springen
Wie funktioniert das Bezahlen am Self-Checkout in japanischen Supermärkten visualisation

Wie funktioniert das Bezahlen am Self-Checkout in japanischen Supermärkten

Unverzichtbare deutsche Sätze für den Einkauf im Supermarkt: Wie funktioniert das Bezahlen am Self-Checkout in japanischen Supermärkten

In japanischen Supermärkten gibt es verschiedene Arten von Self-Checkout-Systemen, die den Bezahlprozess effizienter gestalten und Wartezeiten reduzieren. Hier ist eine Übersicht, wie das Bezahlen am Self-Checkout funktioniert:

Arten von Self-Checkout-Systemen

  1. Vollständiges Self-Checkout:

    • Kunden scannen die Barcodes ihrer Artikel selbst mithilfe eines Barcode-Scanners oder eines Smartphones, das sie entweder mitbringen oder im Geschäft ausleihen können 1, 4.
    • Nach dem Scannen aller Artikel wählen sie eine Zahlungsmethode am Terminal aus. Übliche Optionen sind:
      • Elektronisches Geld (z. B. Suica-Karten)
      • Kreditkarten
      • Smartphone-Zahlungsapps
      • Bargeld (je nach System) 2, 4.
    • Der Betrag wird angezeigt, und die Zahlung erfolgt direkt am Terminal. Wechselgeld wird bei Barzahlung automatisch ausgegeben 5.
  2. Halb-Selbstbedienung:

    • Kassierer scannen die Artikel und legen sie in einen neuen Korb.
    • Kunden zahlen selbstständig an einem separaten Automaten, indem sie ihre bevorzugte Zahlungsmethode auswählen 5, 6.
    • Diese Methode ist besonders praktisch für Personen, die nicht mit der Technik vertraut sind.
  3. Smartphone-basierte Systeme:

    • Einige Supermärkte wie Aeon bieten spezielle Smartphones an, die Kunden beim Betreten des Geschäfts ausleihen können 1.
    • Kunden scannen ihre Artikel während des Einkaufs direkt mit dem Smartphone.
    • Am Ende des Einkaufs legen sie das Smartphone an der Kasse auf ein Lesegerät und zahlen dort 1.

Ablauf des Bezahlens

  1. Artikel scannen:

    • Kunden scannen die Barcodes der Produkte entweder selbst oder lassen dies vom Personal erledigen (bei Halb-Selbstbedienung) 5, 6.
    • Frische Produkte wie Obst und Gemüse müssen oft manuell ausgewählt und gewogen werden 5.
  2. Zahlungsmethode auswählen:

    • Am Terminal wählen Kunden ihre bevorzugte Zahlungsmethode aus. Bargeld ist bei einigen Systemen möglich, bei anderen nur elektronische Zahlungen 4, 6.
  3. Bezahlung abschließen:

    • Bei elektronischen Zahlungen wird die Karte gescannt oder das Smartphone genutzt.
    • Bei Barzahlung werden Scheine und Münzen in dafür vorgesehene Fächer gelegt, und Wechselgeld wird automatisch ausgegeben 5.

Besonderheiten

  • Plastiktüten sind kostenpflichtig (3–10 Yen) und können über das Terminal ausgewählt werden 2, 3.
  • Punktekarten wie Ponta oder D Point können genutzt werden, um Treuepunkte zu sammeln oder einzulösen 2.
  • Selbstbedienungsautomaten sind oft nach Zahlungsmethoden getrennt (Bargeld vs. elektronische Zahlung) 5.

Vorteile und Herausforderungen

  • Vorteile:

    • Schnellerer Einkauf durch reduzierte Wartezeiten 1, 6.
    • Flexibilität bei der Auswahl der Zahlungsmethode.
    • Transparenz, da der Gesamtbetrag während des Einkaufs sichtbar ist 1.
  • Herausforderungen:

    • Ältere Menschen oder Personen ohne Erfahrung mit Smartphones könnten Schwierigkeiten haben 1.
    • Einige Systeme erlauben keine Barzahlung, was für Bargeld-affine Kunden problematisch sein kann 2, 4.

Das Self-Checkout-System in Japan wird zunehmend beliebter, da es den Einkauf effizienter macht und den Kontakt reduziert – ein Trend, der insbesondere durch die Pandemie verstärkt wurde 1.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders