
Wie funktioniert das Bezahlen am Self-Checkout in japanischen Supermärkten
In japanischen Supermärkten gibt es verschiedene Arten von Self-Checkout-Systemen, die den Bezahlprozess effizienter gestalten und Wartezeiten reduzieren. Hier ist eine Übersicht, wie das Bezahlen am Self-Checkout funktioniert:
Arten von Self-Checkout-Systemen
-
- Kunden scannen die Barcodes ihrer Artikel selbst mithilfe eines Barcode-Scanners oder eines Smartphones, das sie entweder mitbringen oder im Geschäft ausleihen können 1, 4.
- Nach dem Scannen aller Artikel wählen sie eine Zahlungsmethode am Terminal aus. Übliche Optionen sind:
- Der Betrag wird angezeigt, und die Zahlung erfolgt direkt am Terminal. Wechselgeld wird bei Barzahlung automatisch ausgegeben 5.
Ablauf des Bezahlens
-
- Bei elektronischen Zahlungen wird die Karte gescannt oder das Smartphone genutzt.
- Bei Barzahlung werden Scheine und Münzen in dafür vorgesehene Fächer gelegt, und Wechselgeld wird automatisch ausgegeben 5.
Besonderheiten
- Plastiktüten sind kostenpflichtig (3–10 Yen) und können über das Terminal ausgewählt werden 2, 3.
- Punktekarten wie Ponta oder D Point können genutzt werden, um Treuepunkte zu sammeln oder einzulösen 2.
- Selbstbedienungsautomaten sind oft nach Zahlungsmethoden getrennt (Bargeld vs. elektronische Zahlung) 5.
Vorteile und Herausforderungen
Das Self-Checkout-System in Japan wird zunehmend beliebter, da es den Einkauf effizienter macht und den Kontakt reduziert – ein Trend, der insbesondere durch die Pandemie verstärkt wurde 1.
Verweise
-
Aeon Retail Co. führt Self-Checkout-System in Japan ein - Sumikai
-
How to use Japanese convenience store Lawson’s self-checkout …
-
Was ist Sevens „Semi-Self-Checkout“? Wie unterscheidet es sich …
-
Going thru the Supermarket checkout in Japan. #okinawa #maxvalu
-
Ich habe gerade völlig “vergessen”, im Supermarkt zu bezahlen
-
Wer hätte das gedacht? Die Self-Checkout-Technologie verwandelt …
-
Wegen Personalproblemen – erster automatisierter Bahnhofskiosk …
-
Der große Konbini-Guide für Japan: 7-Eleven, Family Mart & Co
-
Coop soll 20 Millionen Fr Strafsteuern für Self-Scanning zahlen
-
Wie funktionieren Convenience-Store-Zahlungen in Japan? - Stripe
-
Berührungslose Bezahlung: Supermarkt-Kette testet Hologramm …