Zum Inhalt springen
Welche anderen häufigen falschen Freunde gibt es beim Deutschlernen visualisation

Welche anderen häufigen falschen Freunde gibt es beim Deutschlernen

Falsche Freunde beim Deutsch Lernen: Welche anderen häufigen falschen Freunde gibt es beim Deutschlernen

Es gibt viele häufige falsche Freunde, die Deutschlernende vor Herausforderungen stellen können. Hier sind einige Beispiele aus verschiedenen Quellen:

1. Deutsch-Englisch

  • bekommento become: „Bekommen“ bedeutet „to receive“, während „to become“ auf Deutsch „werden“ heißt 1.
  • bildento build: „Bilden“ bedeutet „to form“, während „to build“ auf Deutsch „bauen“ heißt 1.
  • alsas: Im Deutschen wird „als“ oft falsch verwendet, wenn man einen Vergleich ausdrücken möchte. Statt „als alt als“ sagt man korrekt „so alt wie“ 1.
  • alsoalso: Das deutsche „also“ bedeutet „therefore“, während das englische „also“ mit „auch“ übersetzt wird 1.
  • Giftgift: Im Deutschen bedeutet „Gift“ „poison“, während es im Englischen ein Geschenk ist 2.
  • Chefchef: Der deutsche „Chef“ ist der Boss oder Vorgesetzte, während der englische „chef“ ein Koch ist 8.
  • sensiblesensitive: Das deutsche Wort „sensible“ bedeutet vernünftig, während das englische „sensitive“ empfindlich heißt 8.

2. Deutsch-Spanisch

  • Ratrata: Während das deutsche Wort „Rat“ einen Ratschlag oder eine Beratung meint, bedeutet das spanische Wort „rata“ eine Ratte 2.
  • Notiznoticia: Eine Notiz ist eine kurze schriftliche Erinnerung, während im Spanischen „noticia“ eine Nachricht ist 2.

3. Deutsch-Französisch

  • Jalousiela jalousie: Im Deutschen ist die Jalousie ein Sonnenschutz (Venetian blind), während das französische Wort Eifersucht bedeutet 10.

4. Deutsch-Italienisch

  • Barbar: Im Deutschen kann es sich um eine Lokalität handeln, während im Italienischen „bar“ oft ein Café oder Bistro meint 7.
  • bruttobrutto: Im Deutschen bezieht sich brutto auf den Bruttobetrag (vor Abzug von Steuern), während es im Italienischen auch als Synonym für hässlich verwendet werden kann 7.

5. Verben als falsche Freunde

  • blamierento blame: Im Deutschen bedeutet es, jemanden bloßzustellen oder sich zu blamieren, während im Englischen „to blame“ jemanden beschuldigen heißt 9.
  • fastento fasten: Auf Deutsch bedeutet es, auf Nahrung zu verzichten (z.B. in der Fastenzeit), während das englische Wort für befestigen steht 9.

Diese Beispiele zeigen die Vielfalt und die Herausforderungen von falschen Freunden beim Deutschlernen. Es ist wichtig, diese Wörter in ihrem jeweiligen Kontext zu lernen und Missverständnisse zu vermeiden!

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders