
Welche Wörter sind wichtig für das Hörverstehen
Wichtige Wörter für das Hörverstehen sind oft jene, die in dem spezifischen Kontext häufig vorkommen und für das Verstehen der Gesamtaussage entscheidend sind. Dazu gehören sowohl Schlüsselwörter, sogenannte “signal words” oder “Marker”, die Zusammenhänge markieren, wie “aber”, “deshalb”, “weil”, als auch themenbezogene Begriffe, die den Kerninhalt eines Textes ausmachen. Wichtig sind auch Verben, Adjektive und Nomen, die typisch für das Thema sind, da sie das Verstehen erleichtern.
Für das effektive Hörverstehen ist es zentral, häufige Wortarten (z. B. konjugierte Verben, Fragewörter, Pronomen) und wichtige grammatische Strukturen zu erkennen. Zudem helfen Signalwörter dabei, Beziehungen zwischen Aussagen zu erkennen und den Sinnzusammenhang besser zu erfassen.
Zusammengefasst sind diese Worttypen wichtig für das Hörverstehen:
- Schlüsselwörter zum Verbindungs- und logischem Verständnis (z. B. Konjunktionen, Adverbien wie “jedoch”, “somit”)
- Themenrelevante Begriffe (fachspezifisch oder alltagssprachlich, je nach Hörtext)
- Funktionale Wörter zur Orientierung im Satz (z. B. Pronomen, Fragewörter, Präpositionen)
- Häufige Verben in verschiedenen Konjugationsformen
Das Trainieren des Erkennens solcher Wörter im Kontext unterstützt das Hörverstehen maßgeblich und erleichtert das Verfolgen und Verstehen von gesprochenen Texten. Es ist also weniger eine bestimmte festgeschriebene Wortliste, sondern eine gezielte Fokussierung auf bedeutungstragende und verknüpfende Wörter im Kontext, die das Hörverstehen fördern.
Verweise
-
Beratung mit dem ProfilPASS für junge Menschen. 50 wichtige Wörter
-
Swiss-AL: Plattform für Sprachdaten zur Analyse öffentlicher Kommunikation in der Schweiz
-
Führung und Personalmanagement für die Sicherheitswirtschaft
-
Voluntaris fragt … Thomas Klie, Leiter des Zentrums für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze)
-
Formatives Assessment in Mathe-Kursen für Erstsemester: Digitalisierung eine Chance?
-
Ausdrucksarten – ein neuer Zugang zur Wortschatzvermittlung im DaF-Unterricht
-
Die Prototypensemantik als Möglichkeit der fremdsprachen- didaktischen Lexikographie.
-
Ohrenärztliche Ratschläge für den Praktiker. VIII.: Funktionsprüfung des Gehörorgans
-
DaZu und DaFür - Neue Perspektiven für das Fach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache …
-
Validierung eines Modells zur Vorhersage des Sprachverstehens nach Cochleaimplantation
-
ZUM EINSATZ DER STUDY PAGES IN EINEM ZWEISPRACHIGEN WÖRTERBUCH IM DAF-UNTERRICHT