![Welche Wörter sind wichtig für das Hörverstehen visualisation](/_astro/welche-worter-sind-wichtig-fur-das-horverstehen.0.DsdxpS8m_Z1pjCtp.webp)
Welche Wörter sind wichtig für das Hörverstehen
Für das Hörverstehen in einer Fremdsprache oder auch in der Muttersprache gibt es bestimmte Wortarten und Begriffe, die besonders wichtig sind. Diese helfen, den Kontext und die Hauptinformationen einer gesprochenen Mitteilung besser zu verstehen. Zu den wichtigen Wörtern für das Hörverstehen gehören:
- Signalwörter: Diese Wörter geben Hinweise auf den Aufbau und die Struktur eines Textes oder Gesprächs, wie z. B. erstens, zweitens, schließlich, daher, weil.
- Fragewörter: Wörter wie wer, was, wo, wann, warum sind essenziell, um Informationen aus Fragen zu entnehmen.
- Häufige Verben: Verben wie sein, haben, machen, gehen tauchen oft in Gesprächen auf und sind zentral für das Verständnis.
- Konjunktionen: Wörter wie und, aber, oder, obwohl helfen dabei, die Beziehung zwischen Sätzen oder Ideen zu erkennen.
- Adverbien der Zeit und des Ortes: Begriffe wie heute, gestern, hier, dort liefern wichtige kontextuelle Informationen.
- Nomen mit hoher Frequenz: Häufig verwendete Substantive wie Mensch, Zeit, Jahr tragen oft die Hauptinformation eines Satzes.
Zusätzlich ist es hilfreich, auf Tonfall und Betonung zu achten, da diese oft signalisieren können, welche Wörter oder Phrasen besonders wichtig sind.
Verweise
-
Führung und Personalmanagement für die Sicherheitswirtschaft
-
Vorüberlegungen zu einem Lautatlas für das Westfälische Wörterbuch
-
Das demokratische Europa: 10 Punkte für einen demokratischen Neustart der EU
-
Pertsch, Sebastian (2023). Vielfalt. Das andere Wörterbuch. Duden. 272 S., 28 €.
-
Herder und das 19. Jahrhundert / Herder and the Nineteenth Century von Liisa Steinby (review)