
Wie beeinflussen "falsche Freunde" die Kommunikation in der Praxis
“Falsche Freunde” wirken sich in der Praxis der Kommunikation meist negativ aus, da sie zu Missverständnissen und Fehlinterpretationen führen können. Diese Wörter oder Ausdrucksweisen ähneln sich zwar formal oder klanglich, haben aber unterschiedliche Bedeutungen in verschiedenen Sprachen oder Kontexten. Dies kann zu Verwirrung und Störungen im Gesprächsablauf führen, gerade in interkulturellen oder mehrsprachigen Umgebungen.
Im Praxisalltag kann sich das so auswirken, dass durch “falsche Freunde” Aussagen falsch verstanden werden, was die Effizienz der Kommunikation beeinträchtigt, Konflikte hervorrufen oder sogar Vertrauen schädigen kann. Für Teams und Patientenkontakte bedeutet das, dass eine klare und präzise Kommunikation sowie Sensibilität für solche sprachlichen Fallen besonders wichtig ist, um eine reibungslose Verständigung zu gewährleisten. 1
Zusammenfassend beeinflussen “falsche Freunde” die Kommunikation praxisnah durch sorgfältige Auswahl der Wörter, verstärktes Nachfragen und gegebenenfalls Erklärungen, um Missverständnisse zu vermeiden und die Qualität der zwischenmenschlichen Kommunikation zu sichern. 1