
Gibt es spezielle Wörter für formelle und akademische Texte
Ja, es gibt spezielle Wörter, die für formelle und akademische Texte geeignet sind. Diese Wörter stammen oft aus der Bildungssprache und zeichnen sich durch Präzision, Klarheit und einen gehobenen sprachlichen Stil aus. Sie werden verwendet, um einen professionellen und wissenschaftlichen Ton zu wahren. Hier sind einige Kategorien solcher Wörter:
1. Verben
Formelle Verben sind oft präziser und wirken gehoben. Beispiele:
- agieren (statt handeln)
- evaluieren (statt bewerten)
- fundieren (statt unterstützen)
- eliminieren (statt entfernen)
- interpretieren (statt erklären) 1, 2.
2. Adjektive
Adjektive können die Qualität eines Textes deutlich steigern, wenn sie gezielt eingesetzt werden. Beispiele:
- akribisch (genau, gewissenhaft)
- plausibel (überzeugend)
- inadäquat (unangemessen)
- substanziell (wesentlich)
- redundant (überflüssig) 1, 2, 4.
3. Substantive
Auch Substantive aus der Bildungssprache tragen zur formellen Wirkung bei:
- Prävalenz (Häufigkeit)
- Syntax (Satzbau)
- Semantik (Bedeutung von Zeichen) 6.
4. Fremdwörter
Fremdwörter sind in akademischen Texten häufig anzutreffen, da sie oft präzise Bedeutungen transportieren:
- empirisch (auf Erfahrung beruhend)
- heuristisch (durch Entdeckung gewinnend)
- retrospektiv (rückblickend)
- kohärent (zusammenhängend) 2, 4.
5. Satzanfänge und Redemittel
Für wissenschaftliche Arbeiten gibt es nützliche Formulierungen, die Struktur und Klarheit schaffen, z. B.:
- Zeitliche Einordnung: „Derzeit“, „Seitdem“
- Bedingung: „Falls“, „Möglicherweise“ 5.
6. Synonyme für geläufige Begriffe
Es gibt auch Alternativen zu alltäglicher Sprache, die formeller wirken:
- Statt „sagen“: äußern, darlegen, erläutern
- Statt „machen“: durchführen, verwirklichen, realisieren 7.
Hinweise zur Nutzung
- Verwenden Sie diese Wörter gezielt und vermeiden Sie übermäßige Komplexität.
- Achten Sie darauf, dass die Wortwahl dem Fachgebiet und der Zielgruppe angemessen ist.
- Häufige Substantivierungen oder unnötige Wiederholungen sollten vermieden werden, um den Text klar und lesbar zu halten 1, 8.
Durch den Einsatz solcher Wörter können Sie Ihre Texte aufwerten und den Anforderungen an akademisches Schreiben gerecht werden.
Verweise
-
Fremdwörter Liste – Mit diesen Ausdrücken klingen Sie eloquenter
-
Akademisches Vokabular: 79 Wörter aus der Sprache der Gelehrten
-
Wissenschaftliche Formulierungen: 273 nützliche Redemittel - Scribbr
-
Formulierungshilfen für wissenschaftliche Arbeiten - ghost-writing.net
-
7 akademische Fremdwörter für einen wissenschaftlichen Wortschatz
-
Professionell wirken: 13 Wörter für mehr Stil im Job - Arbeits-abc.de
-
184 geniale Satzanfänge, die dir bei deiner Studienarbeit helfen
-
Diese Wörter werden Dir in Deiner Abschlussarbeit zum Verhängnis
-
7 akademische Fremdwörter für einen wissenschaftlichen Wortschatz
-
99 Eigenschaftswörter aus der gehobenen Sprache für gefühlvollere …