Zum Inhalt springen
Falsche Freunde beim Englisch Lernen visualisation

Falsche Freunde beim Englisch Lernen

Was sind die falschen Freunde (falsche Kognaten) zwischen Sprachen, mit Beispielen

Beim Englischlernen stellen sogenannte “falsche Freunde” (englisch: false friends) eine häufige Herausforderung dar. Diese sprachlichen Stolpersteine entstehen, wenn Wörter in zwei Sprachen ähnlich klingen oder geschrieben werden, jedoch unterschiedliche Bedeutungen haben. Solche Verwechslungen können zu Missverständnissen führen oder sogar peinliche Situationen hervorrufen.

Was sind falsche Freunde?

Falsche Freunde sind Wörter, die in zwei Sprachen ähnlich erscheinen, aber nicht dieselbe Bedeutung haben. Ein klassisches Beispiel im Deutschen und Englischen ist das Wort “actual”. Während es im Englischen “tatsächlich” bedeutet, wird es oft fälschlicherweise mit dem deutschen Wort “aktuell” gleichgesetzt, das jedoch “current” auf Englisch heißt.

Warum sind falsche Freunde problematisch?

  • Missverständnisse: Falsche Freunde können dazu führen, dass der Lernende etwas anderes ausdrückt als beabsichtigt. Dies kann in alltäglichen Gesprächen oder beruflichen Kontexten problematisch sein.
  • Peinliche Situationen: Besonders in öffentlichen oder formellen Situationen können solche Fehler unangenehm sein. Politiker und Dolmetscher sind hier besonders anfällig, da sie oft unter Zeitdruck agieren und keine Möglichkeit haben, Begriffe zu überprüfen 1.
  • Hemmung beim Lernen: Wiederholte Fehler können Frustration auslösen und das Selbstvertrauen beim Sprachenlernen beeinträchtigen.

Beispiele für falsche Freunde im Englischlernen

Deutsches WortEnglisches Wort (falscher Freund)Richtige Übersetzung
aktuellactualcurrent
bekommenbecomeget/receive
bravbravewell-behaved
sensibelsensiblesensitive

Strategien zum Umgang mit falschen Freunden

  1. Bewusstsein schaffen: Lernende sollten sich der Existenz falscher Freunde bewusst sein und gezielt nach solchen Wörtern suchen.
  2. Spezielle Wörterbücher nutzen: Es gibt Nachschlagewerke, die sich ausschließlich mit falschen Freunden beschäftigen und deren richtige Verwendung erklären 1.
  3. Kontext beachten: Der Kontext hilft oft dabei, die richtige Bedeutung eines Wortes zu erkennen.
  4. Übung und Wiederholung: Regelmäßige Übungen mit Beispielsätzen helfen, die korrekten Bedeutungen einzuprägen.
  5. Fehler akzeptieren: Fehler sind Teil des Lernprozesses; wichtig ist es, daraus zu lernen.

Das Verständnis und der richtige Umgang mit falschen Freunden sind essenziell für den Erfolg beim Englischlernen. Mit gezieltem Training und Geduld lassen sich diese Stolpersteine jedoch überwinden.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders