Zum Inhalt springen
Welche anderen Sprachen haben viele falsche Freunde visualisation

Welche anderen Sprachen haben viele falsche Freunde

Falsche Freunde beim Italienisch Lernen: Welche anderen Sprachen haben viele falsche Freunde

Sprachen, die viele falsche Freunde haben, sind oft solche, die miteinander verwandt sind oder historische Einflüsse teilen, darunter besonders die romanischen Sprachen (wie Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch) und germanischen Sprachen (wie Deutsch, Englisch, Niederländisch). Diese Sprachen haben viele Wörter, die ähnlich aussehen oder klingen, aber unterschiedliche Bedeutungen haben. Daneben gibt es beispielsweise auch falsche Freunde zwischen Polnisch und Russisch, trotz ihrer relativen Ähnlichkeit.

Falsche Freunde entstehen oft durch gemeinsame Wurzeln, bei denen sich die Bedeutungen im Laufe der Zeit unterschiedlich entwickelten, oder durch homonyme Wörter, die zwar gleich geschrieben oder ausgesprochen werden, aber verschiedene Bedeutungen besitzen. Beispiele außerhalb der romanischen und germanischen Sprachfamilien sind auch in Sprachen mit wenig miteinander gemeinsamem Wortschatz zu finden, wie Englisch und Japanisch (z.B. Wasei-eigo).

Typische Sprachen mit vielen bekannten falschen Freunden sind:

  • Französische, Spanische, Portugiesische, Italienische (romanische Sprachen)
  • Deutsch, Englisch, Niederländisch (germanische Sprachen)
  • Polnisch und Russisch (slawische Sprachen)
  • Englisch und Japanisch (z.B. durch pseudo-anglizismen oder Wasei-eigo)

Diese Gruppen zeigen besonders viele solcher Verwirrungen für Lernende.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders