Welche anderen Sprachen haben viele falsche Freunde
Viele Sprachen haben sogenannte “falsche Freunde” (auch false friends oder faux amis genannt), also Wörter, die sich in verschiedenen Sprachen ähnlich sehen oder klingen, aber unterschiedliche Bedeutungen haben. Diese treten besonders häufig in Sprachgruppen mit gemeinsamer Etymologie auf, wie den germanischen oder romanischen Sprachen. Hier sind einige Beispiele von Sprachen, die viele falsche Freunde aufweisen:
Sprachen mit vielen falschen Freunden
1. Englisch und Deutsch
Aufgrund ihres gemeinsamen germanischen Ursprungs gibt es zahlreiche falsche Freunde zwischen Englisch und Deutsch. Beispiele:
- Gift (Englisch: Geschenk, Deutsch: Gift/Poison)
- Actual (Englisch: tatsächlich, Deutsch: aktuell/current)
- Gymnasium (Englisch: Sporthalle, Deutsch: weiterführende Schule) 1, 3, 7.
2. Französisch und Deutsch
Französisch und Deutsch haben ebenfalls viele falsche Freunde, da viele französische Wörter ins Deutsche übernommen wurden, oft mit Bedeutungswandel:
- Blouse (Französisch: Kittel, Deutsch: Bluse)
- Baiser (Französisch: Kuss, Deutsch: Baiser/Meringue)
- Ampoule (Französisch: Glühbirne, Deutsch: Ampel) 5, 9.
3. Spanisch und Deutsch
Spanisch und Deutsch teilen ebenfalls falsche Freunde, oft durch ähnliche Lautbilder:
- Raro (Spanisch: seltsam, Deutsch: rar/selten)
- Bravo (Spanisch: mutig/tapfer, Deutsch: brav)
- Carta (Spanisch: Brief, Deutsch: Karte) 4, 11.
4. Italienisch und andere romanische Sprachen
Auch zwischen Italienisch und anderen romanischen Sprachen wie Französisch oder Spanisch gibt es viele falsche Freunde aufgrund des lateinischen Ursprungs:
- Italienisches “Camera” bedeutet Zimmer (nicht Kamera).
- “Educato” bedeutet höflich (nicht gebildet).
5. Niederländisch und Deutsch
Als eng verwandte germanische Sprachen teilen Niederländisch und Deutsch viele falsche Freunde:
- Doof (Niederländisch: taub, Deutsch: dumm)
- Bellen (Niederländisch: telefonieren/klingeln, Deutsch: bellen) 10.
Warum treten falsche Freunde auf?
Falsche Freunde entstehen oft durch:
- Gemeinsame sprachliche Ursprünge mit Bedeutungswandel im Laufe der Zeit.
- Zufällige Ähnlichkeiten in Lautbild oder Schreibweise.
- Lehnwörter, die in der Zielsprache eine neue Bedeutung angenommen haben.
Falsche Freunde sind besonders häufig in verwandten Sprachfamilien wie den germanischen oder romanischen Sprachen zu finden. Sie können zu Missverständnissen führen, weshalb Sprachlernende diese gezielt lernen sollten 1, 2, 6.
Verweise
-
Falsche Freunde: Erkennen und Vermeiden von sprachlichen Fallen
-
Die 20 bekanntesten False Friends in Englisch (Falsche Freunde)
-
faux amis / falsche Freunde - Französisch einfach erklärt! - Learnattack
-
Achtung, falsche Freunde! False friends als große Stolpersteine in …
-
Das ABC der falschen Freunde im Spanischen - Spanische Welten
-
“Falsche Freunde”: Trauen Sie diesen Wörtern nicht! - Lingoda