Zum Inhalt springen
Welche falschen Freunde gibt es im Deutschen visualisation

Welche falschen Freunde gibt es im Deutschen

Falsche Freunde beim Italienisch Lernen: Welche falschen Freunde gibt es im Deutschen

Falsche Freunde im Deutschen sind Wörter, die in einer anderen Sprache ähnlich oder gleich aussehen oder klingen, aber eine völlig andere Bedeutung haben. Sie werden oft auch als „false friends“ bezeichnet und können zu Missverständnissen und Übersetzungsfehlern führen.

Beispiele für falsche Freunde im Deutschen sind zum Beispiel:

  • „bekommen“ (Deutsch: „to get“) vs. „become“ (Englisch: „werden“)
  • „Chef“ (Deutsch: „Boss“) vs. „chef“ (Englisch: „Koch“)
  • „Gift“ (Deutsch: „Poison“) vs. „gift“ (Englisch: „Geschenk“)
  • „bald“ (Deutsch: „soon“) vs. „bald“ (Englisch: „kahl“)
  • „brav“ (Deutsch: „well-behaved“) vs. „brave“ (Englisch: „tapfer“)

Es gibt viele solcher Wörterpaare, vor allem zwischen Sprachen, die verwandt sind, wie Deutsch und Englisch, aber auch zwischen Deutsch und anderen Sprachen wie Niederländisch oder Rumänisch.

Dieses Phänomen wird in der Linguistik als wichtige Herausforderung bei Übersetzungen angesehen, da man Wörter nicht einfach aufgrund ihrer Ähnlichkeit übersetzen darf, sondern auf die jeweilige Bedeutung in der Sprache achten muss.

Soll eine Liste mit häufigen falschen Freunden im Deutschen bereitgestellt werden? Dadurch wird das Verständnis für solche Sprachfallen verbessert und Fehler bei der Übersetzung vermieden.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders