
Welche Vokabeln sollte ich unbedingt auf A1-Niveau lernen
Auf A1-Niveau sollten unbedingt grundlegende Vokabeln gelernt werden, die für den Alltag relevant sind und Basiskommunikation ermöglichen. Dazu gehören unter anderem:
- Begrüßungen und Höflichkeitsformen (z.B. hallo, danke, bitte)
- Zahlen von 1 bis 100
- Wochentage, Monate, Jahreszeiten
- Grundnahrungsmittel (z.B. Brot, Wasser, Obst)
- Alltägliche Gegenstände (z.B. Tisch, Stuhl, Tasche)
- Familienmitglieder (z.B. Mutter, Vater, Bruder)
- Grundfarben (z.B. rot, blau, grün)
- Verben im Präsens, die einfache Handlungen beschreiben (z.B. gehen, kommen, essen)
- Fragewörter (z.B. wer, was, wo, wann)
- Basisadjektive (z.B. groß, klein, schön, kalt)
Diese Wortfelder sind Teil der wichtigsten Grundvokabeln, die in vielen A1-Lehrwerken empfohlen werden, um einfache Sätze zu bilden und sich in typischen Alltagssituationen verständigen zu können. Damit legt man eine solide Basis zum weiteren Spracherwerb.
Soll eine Liste mit genaueren oder thematisch geordneten Vokabeln gewünscht sein, kann gerne noch weiter ausgeführt werden. Die genannten Bereiche sind jedoch essenziell für das A1-Niveau.
Verweise
-
Ausdrucksarten – ein neuer Zugang zur Wortschatzvermittlung im DaF-Unterricht
-
ZUM EINSATZ DER STUDY PAGES IN EINEM ZWEISPRACHIGEN WÖRTERBUCH IM DAF-UNTERRICHT
-
Aktuelle Forschungsfragen der deutschsprachigen Phraseodidaktik
-
A1–B2 vocabulary: insights and issues arising from the English Profile Wordlists project
-
Zu einigen grammatischen Erscheinungen im Schreiben Some of the Grammatical Rules of Writing