![Gibt es japanische Wörter, die aus dem Deutschen stammen visualisation](/_astro/compr_logo_for_w_margin_512.BQY5udgY_ZL7D84.webp)
Gibt es japanische Wörter, die aus dem Deutschen stammen
Ja, es gibt zahlreiche japanische Wörter, die aus dem Deutschen stammen. Diese Lehnwörter wurden oft während der Meiji-Zeit (1868–1912) ins Japanische übernommen, als Japan sich stark an westlichen Wissenschaften und Technologien orientierte. Besonders in den Bereichen Medizin, Wissenschaft und Musik hat Deutsch einen prägenden Einfluss auf die japanische Sprache gehabt. Diese Wörter werden meist in Katakana geschrieben, das in der japanischen Schrift für Fremdwörter verwendet wird.
Beispiele für deutsche Lehnwörter im Japanischen:
-
Medizinische Begriffe:
- アルコール (arukōru) – Alkohol
- カルテ (karute) – Krankenakte
- ガーゼ (gāze) – Gaze
- シュトーレン (shutōren) – Stollen (Gebäck)
-
Allgemeine Begriffe:
- ゼミナール (zemināru) – Seminar
- ダックスフント (dakkusufunto) – Dackel
- アレルギー (arerugī) – Allergie
-
Musik und Kultur:
- リート (rīto) – Lied
- ワルツ (warutsu) – Walzer
Diese Wörter wurden dem japanischen Lautsystem angepasst, was ihre Aussprache und manchmal auch ihre Bedeutung leicht verändert hat. Der Einfluss des Deutschen ist besonders stark in Fachbereichen wie der Medizin und der klassischen Musik spürbar 1, 4, 6.