Zum Inhalt springen
Wie unterscheiden sich die Bedeutungen von deutschen Wörtern im Japanischen visualisation

Wie unterscheiden sich die Bedeutungen von deutschen Wörtern im Japanischen

Essentieller Wortschatz für Anfänger im Japanischen – Niveau A1: Wie unterscheiden sich die Bedeutungen von deutschen Wörtern im Japanischen

Die Bedeutungen von deutschen Wörtern im Japanischen können sich durch ihre Integration in die japanische Sprache und Kultur erheblich verändern. Hier sind einige wichtige Aspekte, wie sich die Bedeutungen unterscheiden:

1. Anpassung an den Kontext

Deutsche Wörter, die ins Japanische übernommen wurden, werden oft an den spezifischen kulturellen oder funktionalen Kontext angepasst:

  • “Arbeit”: Im Deutschen bedeutet “Arbeit” allgemein eine Tätigkeit oder einen Beruf. Im Japanischen (アルバイト, arubaito) bezeichnet es jedoch speziell einen Nebenjob oder eine Teilzeitbeschäftigung, oft von Studierenden ausgeübt 6.
  • “Karte”: Während “Karte” im Deutschen Karten wie Spielkarten oder Landkarten umfasst, wird das Wort im Japanischen (カルテ, karute) als medizinischer Begriff für Patientenakten verwendet 6.

2. Aussprache und Schreibweise

Deutsche Wörter werden im Japanischen häufig in Katakana geschrieben, einem Schriftsystem für Fremdwörter. Dabei werden sie phonetisch angepasst, was die ursprüngliche Aussprache verändern kann. Zum Beispiel wird “Doppelgänger” im Japanischen als ドッペルゲンガー (dopperugengā) ausgesprochen 6.

3. Bedeutungsverengung oder -erweiterung

Einige Wörter erfahren eine Bedeutungsverengung oder -erweiterung:

  • “Seminar”: Im Deutschen kann ein Seminar verschiedene akademische Veranstaltungen umfassen. Im Japanischen (セミナー, seminā) wird es fast ausschließlich für universitäre Seminare verwendet 6.
  • “Baumkuchen”: Dieses deutsche Gebäck wird in Japan (バウムクーヘン, baumukūhen) als Delikatesse betrachtet und hat einen besonderen kulturellen Stellenwert 6.

4. Einfluss der deutschen Geschichte

Die Übernahme deutscher Wörter ins Japanische ist oft historisch bedingt, insbesondere durch den Austausch in der Medizin und Wissenschaft während des 19. und frühen 20. Jahrhunderts:

  • Begriffe wie “Allergie” (アレルギー, arerugī) und “Neurose” (ノイローゼ, noirōze) stammen aus der Medizin 6.

5. Vereinfachung und Umgangssprache

Einige deutsche Wörter werden im Alltag vereinfacht oder umgangssprachlich verwendet:

  • “Arbeit” wird zu アルバイト (arubaito), was in der Kurzform auch als バイト (baito) genutzt wird 6.

Diese Unterschiede zeigen, wie deutsche Wörter in der japanischen Sprache nicht nur phonetisch, sondern auch semantisch transformiert werden, um den Bedürfnissen und Konventionen der japanischen Kultur zu entsprechen.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders