Zum Inhalt springen
Wie unterscheiden sich die Fragewörter im Russischen von denen im Deutschen visualisation

Wie unterscheiden sich die Fragewörter im Russischen von denen im Deutschen

Главные Вопросы для Повседневной Жизни при Изучении Русского: Wie unterscheiden sich die Fragewörter im Russischen von denen im Deutschen

Die russischen Fragewörter unterscheiden sich von den deutschen nicht nur in der Form, sondern auch in ihrer Verwendung und grammatischen Struktur. 3, 4, 5

Die wichtigsten Fragewörter

Hier sind zentrale Beispiele im Vergleich:

DeutschRussisch
werкто
wasчто
wieкак
woгде
warumзачем
welchesкакой
wannкогда
wie vielсколько

Diese Wörter stehen meist am Satzanfang, können aber im Russischen auch an anderen Stellen im Satz erscheinen, besonders in der Umgangssprache. 1, 6

Grammatische Besonderheiten

  • Russisch unterscheidet bei Fragewörtern nach dem Kasus und ob ein Substantiv belebt oder unbelebt ist, z.B. кого (wen/wessen? für belebte) vs. что (was? für unbelebte). 2, [15]
  • Viele russische Fragepronomen werden nach Geschlecht, Zahl und Fall dekliniert: z.B. какой (m.), какая (w.), какое (n.), какие (Pl.) für „welcher/welche/welches“. 5, 12
  • Das Verb „sein“ („ist“) wird im Präsens im Russischen oft weggelassen: z.B. Что это? (Was das?). 1

Flexibilität der Wortstellung

Die russische Fragewortstellung ist flexibler als im Deutschen. Das Fragewort kann auch nachfolgend oder am Satzende stehen, während im Deutschen meist die erste Position erwartet wird. 6, 1

Kasusabhängigkeit

Im Russischen muss das Fragewort im passenden Fall stehen – das betrifft speziell komplexere Fragen. Beispiel: Кем? (Mit wem?), Чем? (Womit?), Кому? (Wem?), Чему? (Worin/Wem? – unbelebte Dinge). [15], 2

Unterschied zum Deutschen

  • Im Deutschen bleibt das Fragewort oft unverändert, die russischen ändern sich nach Kasus und Genus. 12, 5
  • Einige Bedeutungsnuancen, wie die Unterscheidung zwischen belebt/unbelebt, existieren in der Komplexität nur im Russischen. 10, 2
  • Die Satzstellung und der Wegfall des Verbs „sein“ im Präsens machen die Struktur russischer Fragen oft prägnanter als im Deutschen. 6, 1

Übersicht

  • Russische Fragewörter sind meist einwortig, müssen aber angepasst und dekliniert werden. 5, 12
  • Die Verwendung hängt stärker von grammatischen Regeln wie Fall, Genus, Zahl und Belebtheit ab als im Deutschen. 2, [15]

Diese Unterschiede prägen die Art, wie Fragen im Russischen gebildet und verstanden werden, und sind beim Sprachenlernen besonders wichtig.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders