Zum Inhalt springen
Wie unterscheiden sich die Wörter bei B1 im Vergleich zu B2 visualisation

Wie unterscheiden sich die Wörter bei B1 im Vergleich zu B2

Beherrschung des wesentlichen russischen Wortschatzes auf B1-Niveau: Wie unterscheiden sich die Wörter bei B1 im Vergleich zu B2

Die Unterschiede im Wortschatz zwischen den Niveaustufen B1 und B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) liegen vor allem in der Breite, Tiefe und Komplexität der sprachlichen Mittel, die ein Lernender beherrscht. Hier sind die zentralen Unterschiede:

Wortschatzumfang

  • B1: Der Wortschatz umfasst etwa 1800 bis 2400 Wörter. Auf diesem Niveau reicht der Wortschatz aus, um sich über vertraute Themen wie Familie, Hobbys, Arbeit, Reisen und aktuelle Ereignisse zu äußern. Es kann jedoch notwendig sein, Umschreibungen zu verwenden, wenn spezifische Begriffe fehlen 2, 5.
  • B2: Der Wortschatz erweitert sich auf etwa 2600 bis 4000 Wörter. Lernende können sich über ein breiteres Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einschließlich abstrakter und komplexerer Inhalte. Sie verwenden Redemittel flexibler und suchen weniger auffällig nach Wörtern 1, 5.

Sprachliche Präzision

  • B1: Die Kommunikation ist verständlich, aber es gibt häufig Pausen, um Wörter oder grammatikalische Strukturen zu planen. Umschreibungen werden oft genutzt, um fehlende Vokabeln zu kompensieren 3, 4.
  • B2: Die Ausdrucksweise wird flüssiger und präziser. Lernende können komplexere Satzstrukturen einsetzen und ihre Argumentation logisch aufbauen. Sie sind in der Lage, Vor- und Nachteile abzuwägen und ihre Standpunkte klar darzulegen 1, 4.

Themenvielfalt

  • B1: Die Themen beschränken sich meist auf den Alltag und persönliche Interessen. Dazu gehören einfache Gespräche über Erfahrungen, Pläne oder Meinungen mit kurzen Begründungen 4.
  • B2: Es wird ein breiteres Spektrum an Themen abgedeckt, darunter auch abstrakte oder fachspezifische Inhalte. Lernende können längere Beschreibungen oder Berichte verfassen sowie Diskussionen führen 1, 4.

Grammatikalische Vielfalt

  • B1: Gebräuchliche grammatikalische Strukturen werden verhältnismäßig korrekt verwendet, jedoch vor allem in vorhersehbaren Situationen 3.
  • B2: Die grammatikalische Beherrschung verbessert sich deutlich. Fehler treten seltener auf und führen kaum zu Missverständnissen. Lernende können die meisten ihrer Fehler selbst korrigieren 3, 5.

Zusammenfassend

Auf dem B2-Niveau verfügen Lernende über einen deutlich erweiterten Wortschatz und eine höhere sprachliche Flexibilität im Vergleich zum B1-Niveau. Sie können sich flüssiger ausdrücken, komplexere Themen behandeln und ihre Meinungen detaillierter darlegen. Dies macht sie in der Kommunikation selbstständiger und sicherer.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders