Zum Inhalt springen
Falsche Freunde beim Russisch Lernen visualisation

Falsche Freunde beim Russisch Lernen

Was sind die falschen Freunde (falsche Kognaten) zwischen Sprachen, mit Beispielen

Beim Erlernen der russischen Sprache können sogenannte falsche Freunde eine besondere Herausforderung darstellen. Diese entstehen, wenn Wörter in zwei Sprachen ähnlich aussehen oder klingen, aber unterschiedliche Bedeutungen haben. Solche Missverständnisse können sowohl im Wortschatz als auch in der Phraseologie auftreten und beeinflussen das Sprachlernen erheblich.

Was sind falsche Freunde?

Falsche Freunde sind Wörter oder Ausdrücke in zwei Sprachen, die sich in ihrer Form ähneln, jedoch unterschiedliche Bedeutungen haben. Ein klassisches Beispiel zwischen Deutsch und Russisch ist das deutsche Wort „Bald“ und das russische „балдеть“ (baldet’), welches „sich amüsieren“ oder „entspannen“ bedeutet. Solche Ähnlichkeiten können zu Fehlinterpretationen führen, wenn man sich auf die scheinbare Bedeutung verlässt.

Herausforderungen beim Russischlernen

  1. Lexikalische falsche Freunde: Diese betreffen einzelne Wörter. Zum Beispiel:

    • Das deutsche „Magazin“ bedeutet auf Russisch „Geschäft“ (магазин).
    • Das russische „акт“ (akt) bedeutet „Handlung“ oder „Tat“, nicht der deutsche „Akt“ im Sinne von Kunst oder Theater.
  2. Phraseologische falsche Freunde: Hierbei handelt es sich um idiomatische Ausdrücke, die wörtlich übersetzt eine andere Bedeutung ergeben. Beispielsweise könnte ein deutscher Ausdruck wie „den Kopf zerbrechen“ (über etwas nachdenken) im Russischen nicht direkt übertragen werden.

  3. Kulturelle Unterschiede: Falsche Freunde spiegeln oft kulturelle Unterschiede wider, die sich im Sprachgebrauch manifestieren. Ein Verständnis für diese Unterschiede ist essenziell, um Missverständnisse zu vermeiden.

Strategien zur Vermeidung von Missverständnissen

  • Gezielte Wortschatzarbeit: Das Lernen von Wortpaaren mit falschen Freunden hilft dabei, diese bewusst zu erkennen und korrekt zu verwenden.
  • Kontextanalyse: Wörter und Ausdrücke sollten immer im Kontext betrachtet werden, um ihre genaue Bedeutung zu erfassen.
  • Nutzung von Wörterbüchern: Spezialisierte Wörterbücher, wie z.B. deutsch-russische Wörterbücher für falsche Freunde, können hilfreich sein 4.
  • Praktische Anwendung: Regelmäßige Konversationen mit Muttersprachlern fördern das Verständnis für idiomatische Wendungen und den richtigen Gebrauch.

Falsche Freunde sind zwar eine Herausforderung, bieten aber auch die Möglichkeit, ein tieferes Verständnis für die Strukturen und Nuancen der russischen Sprache zu entwickeln. Mit gezieltem Training und Aufmerksamkeit können diese Stolpersteine erfolgreich überwunden werden.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders