![Wie unterscheiden sich die Wörter im Russischen von denen im Deutschen visualisation](/_astro/wie-unterscheiden-sich-die-worter-im-russischen-von-denen-im-deutschen.0.BLpcQaQW_qxoVs.webp)
Wie unterscheiden sich die Wörter im Russischen von denen im Deutschen
Die Unterschiede zwischen russischen und deutschen Wörtern lassen sich auf mehreren sprachlichen Ebenen analysieren:
1. Alphabet und Schrift
- Russisch verwendet das kyrillische Alphabet, das 33 Buchstaben umfasst. Es unterscheidet sich grundlegend vom lateinischen Alphabet, das im Deutschen genutzt wird.
- Die kyrillische Schrift beinhaltet spezifische Buchstaben wie “Ж”, “Ц” oder “Щ”, die keine direkten Entsprechungen im Deutschen haben.
2. Wortbildung und Morphologie
- Im Russischen spielt die Flexion eine zentrale Rolle, insbesondere bei Substantiven, die nach Kasus, Numerus und Genus dekliniert werden. Es gibt sechs Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Instrumental und Präpositiv), während das Deutsche vier Kasus hat.
- Russische Verben sind stark aspektorientiert (perfektiv und imperfektiv), was im Deutschen in dieser Form nicht existiert. Dies beeinflusst die Bedeutung und Verwendung von Verben erheblich 9.
- Die deutsche Sprache hingegen zeichnet sich durch ihre Komposita (Zusammensetzungen) aus, z. B. “Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitän”, während solche langen Zusammensetzungen im Russischen seltener vorkommen.
3. Phonetik und Aussprache
- Russische Wörter enthalten oft Laute wie den weichen Konsonanten „ль“ oder „щ“, die es im Deutschen nicht gibt.
- Das Deutsche hat hingegen Umlaute (ä, ö, ü) und Diphthonge (z. B. „ei“, „au“), die im Russischen fehlen.
- Die Intonation und Betonung unterscheiden sich ebenfalls: Im Russischen kann die Betonung auf jede Silbe eines Wortes fallen, was die Bedeutung des Wortes verändern kann. Im Deutschen ist die Betonung oft regelmäßiger.
4. Lehnwörter und Internationalismen
- Beide Sprachen haben Lehnwörter übernommen, jedoch aus unterschiedlichen Quellen: Das Deutsche hat viele Wörter aus dem Lateinischen, Französischen und Englischen übernommen; das Russische hat ebenfalls Lehnwörter aus dem Französischen sowie zahlreiche aus dem Türkischen und anderen slawischen Sprachen.
5. Dialekte und regionale Unterschiede
- Im Deutschen gibt es eine Vielzahl von Dialekten mit teils erheblichen Unterschieden zur Standardsprache. Dialekte spielen im Russischen eine geringere Rolle, da die russische Standardsprache stärker zentralisiert ist 11.
6. Semantik und kulturelle Unterschiede
- Die Bedeutungen von Wörtern sind oft kulturell geprägt. Zum Beispiel haben russische Begriffe für Verwandtschaftsbeziehungen spezifischere Bedeutungen als ihre deutschen Entsprechungen (z. B. unterschiedliche Wörter für “Onkel” je nach mütterlicher oder väterlicher Seite).
- Sprichwörter und Redewendungen spiegeln unterschiedliche kulturelle Werte wider: Russische Sprichwörter betonen oft Geduld oder Schicksal, während deutsche Redewendungen häufig Pragmatismus oder Effizienz betonen 3.
Zusammenfassend sind die Unterschiede zwischen russischen und deutschen Wörtern tief in der Grammatik, Phonetik, Semantik und Kultur verankert. Diese Unterschiede beeinflussen nicht nur den Sprachgebrauch, sondern auch das Verständnis der Welt durch Sprecher beider Sprachen.
Verweise
-
Unterschiede in der mittleren Sprechtonhöhe bei Deutsch/Englisch bilingualen Sprechern *
-
Foreign language pronunciation, music perception and empathy
-
Sichtbarkeit von Dialekten in der russischen und deutschen Sprachendebatte
-
Zur emotionalen Wirkung phonetischer Mittel bei DaF-Lernenden
-
Studie Zur Corona-Pandemie: Deutliche Unterschiede zwischen der ersten und zweiten Welle