![Welche Falschen Freunde sind besonders häufig im Spanischen visualisation](/_astro/welche-falschen-freunde-sind-besonders-haufig-im-spanischen.0.tWr-O5h7_Z25t2J3.webp)
Welche Falschen Freunde sind besonders häufig im Spanischen
Falsche Freunde beim Spanisch Lernen: Welche Falschen Freunde sind besonders häufig im Spanischen
Im Spanischen gibt es zahlreiche falsche Freunde, die besonders für deutsche Muttersprachler oft Stolpersteine darstellen. Diese sogenannten „falsos amigos“ sind Wörter, die ähnlich klingen oder geschrieben werden wie deutsche Begriffe, aber eine ganz andere Bedeutung haben. Hier sind einige der häufigsten und interessantesten Beispiele:
Häufige falsche Freunde im Spanischen
Substantive
- El ente (Behörde) vs. die Ente (el pato)
- La falta (Fehler) vs. die Falte (la arruga)
- La feria (Messe) vs. die Ferien (las vacaciones)
- El grifo (Wasserhahn) vs. der Griff (la manecilla)
- El gimnasio (Fitnessstudio) vs. das Gymnasium (la escuela secundaria)
- El mantel (Tischtuch) vs. der Mantel (el abrigo)
- El mundo (Welt) vs. der Mund (la boca)
- La carta (Brief) vs. die Karte (la tarjeta)
- El regalo (Geschenk) vs. das Regal (la estantería)
- El vaso (Glas) vs. die Vase (el florero)
Adjektive
- Bravo/-a (tapfer, mutig) vs. brav (bueno/a)
- Alto/-a (hoch, groß) vs. alt (viejo)
- Curioso/-a (neugierig) vs. kurios (raro)
Verben
- Absolver (freisprechen) vs. absolvieren (completar)
- Imponer (aufzwingen) vs. imponieren (impresionar a alguien)
- Testar (vermachen) vs. testen (probar)
Besonders lustige Beispiele
Einige falsche Freunde führen zu besonders kuriosen Missverständnissen:
- „Estoy embarazada“ bedeutet „Ich bin schwanger“ und nicht „Ich bin verlegen“ (embarrassed).
- „Tengo constipación“ heißt „Ich habe eine Erkältung“ und nicht „Ich habe Verstopfung“.
- „La biblioteca“ ist eine Bibliothek, während „die Bibliothek“ auf Spanisch „librería“ wäre, was wiederum Buchhandlung bedeutet.
Diese Beispiele zeigen, wie wichtig es ist, beim Sprachenlernen auf die genaue Bedeutung von Wörtern zu achten, um Missverständnisse zu vermeiden 1, 2, 4.