
Welche Redewendungen sind im Alltag besonders nützlich
Im Alltag sind Redewendungen ein wichtiger Bestandteil der Kommunikation, da sie nicht nur die Sprache lebendiger machen, sondern auch kulturelle Aspekte transportieren. Hier sind einige besonders nützliche deutsche Redewendungen, die häufig verwendet werden und deren Bedeutung:
Allgemein gebräuchliche Redewendungen
- “Um den heißen Brei herumreden”: Etwas nicht direkt ansprechen. Beispiel: “Hör auf, um den heißen Brei herumzureden, und sag mir, was los ist!” 1, 2.
- “Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen”: Mit einer Handlung zwei Ziele erreichen. Beispiel: “Ich erledige den Einkauf und bringe gleich die Post weg – zwei Fliegen mit einer Klappe!” 1.
- “Jemandem die Daumen drücken”: Viel Glück wünschen. Beispiel: “Ich drücke dir die Daumen für deine Prüfung!” 1, 22.
- “Das ist nicht mein Bier”: Sich nicht für etwas verantwortlich fühlen. Beispiel: “Das Problem musst du lösen, das ist nicht mein Bier.” 4.
Emotionen und Zustände ausdrücken
- “Auf Wolke sieben schweben”: Sehr glücklich oder verliebt sein. Beispiel: “Seit er sie kennengelernt hat, schwebt er auf Wolke sieben.” 2.
- “Ich glaub’, mein Schwein pfeift”: Ausdruck von Überraschung oder Ungläubigkeit. Beispiel: “Ich glaub’, mein Schwein pfeift – du hast wirklich gewonnen!” 5.
- “Fix und fertig sein”: Sehr erschöpft sein. Beispiel: “Nach dem Umzug bin ich fix und fertig.” 4.
Probleme und Entscheidungen
- “In den sauren Apfel beißen”: Eine unangenehme Aufgabe erledigen. Beispiel: “Ich muss in den sauren Apfel beißen und das Chaos aufräumen.” 5, 15.
- “Zwischen zwei Stühlen sitzen”: Sich in einer schwierigen Entscheidungssituation befinden. Beispiel: “Ich weiß nicht, ob ich den Job wechseln soll – ich sitze zwischen zwei Stühlen.” 2.
- “Das Kind ist in den Brunnen gefallen”: Es ist zu spät, eine Situation zu ändern. Beispiel: “Jetzt können wir nichts mehr tun – das Kind ist in den Brunnen gefallen.” 18.
Humorvolle oder bildhafte Redewendungen
- “Da steppt der Bär!”: Es ist viel los oder ausgelassen. Beispiel: “Auf der Party gestern hat der Bär gesteppt!” 4.
- “Da lachen ja die Hühner!”: Etwas ist so absurd, dass es lächerlich wirkt. Beispiel: “Du willst ohne Vorbereitung gewinnen? Da lachen ja die Hühner!” 1.
- “Wie bei Hempels unterm Sofa”: Unordnung beschreiben. Beispiel: “Hier sieht es aus wie bei Hempels unterm Sofa – räum endlich auf!” 20.
Praktische Redewendungen im Alltag
- “Guten Appetit!”: Ein Wunsch vor dem Essen. Beispiel: “Guten Appetit! Lass es dir schmecken.” 4.
- “Das ist ja ein Schnäppchen!”: Etwas günstig erwerben. Beispiel: “Dieser Mantel war reduziert – ein echtes Schnäppchen!” 4.
- “Reinen Wein einschenken”: Die Wahrheit sagen. Beispiel: “Es wird Zeit, dass du mir reinen Wein einschenkst.” 18.
Diese Redewendungen sind vielseitig einsetzbar und helfen dabei, sich flüssiger und natürlicher im Alltag auszudrücken. Sie sind zudem ein Schlüssel zum Verständnis der deutschen Kultur und Denkweise!
Verweise
-
Typische deutsche Redewendungen und ihre Bedeutungen im Alltag
-
Besser Deutsch sprechen | Praktische Redewendungen für den Alltag
-
Der Colostomy Impact Score – eine nützliche Hilfe im klinischen Alltag?
-
Was können blinde Patienten mit dem subretinalen Alpha-IMS-Implantat im Alltag sehen?
-
[PDF] Nützliche Phrasen für die Alltagskommunikation - https: //rm. coe. int
-
[PDF] Alltagsdeutsch (42/04) Redensarten aus der Arbeitswelt
-
[PDF] Deutsche Redewendungen und Floskeln – zum Lernen und Erweitern
-
100 typische deutsche Sätze – wichtige Sätze auf Deutsch (01-10)
-
Top Phrasen aus dem Alltag, die DU unbedingt brauchst I Deutsch …
-
10 wichtige deutsche Redewendungen, die du kennen musst - EF
-
Deutsche Redewendungen mit Bildern lernen - Umgangssprache …