Skip to content
Häufige Fehler bei trennbaren/verneinbaren Verben vermeiden visualisation

Häufige Fehler bei trennbaren/verneinbaren Verben vermeiden

Mastering German: Avoid These Common Grammar Pitfalls: Häufige Fehler bei trennbaren/verneinbaren Verben vermeiden

Häufige Fehler bei trennbaren und verneinbaren Verben im Deutschen sind vor allem:

  1. Das Präfix im Hauptsatz vergessen: Im Hauptsatz wird das trennbare Präfix abgetrennt und ans Satzende gestellt. Oft wird das Präfix bei Lernenden vergessen, was die Bedeutung des Satzes verändert. Beispiel: Falsch „Ich rufe meinen Freund.“ Richtig „Ich rufe meinen Freund an.“

  2. Fehler bei der Partizip-II-Bildung: Das Partizip II bei trennbaren Verben wird gebildet mit Präfix + ge + Verbstamm + t, z. B. „eingekauft“. Fehler passieren, wenn man das Partizip falsch trennt: z. B. „Ich habe gekauft ein.“ (falsch)

  3. Verbtrennung im Nebensatz: Im Nebensatz wird das trennbare Verb nicht getrennt. Beispiel: Falsch „…, weil ich kaufe ein.“ Richtig „…, weil ich einkaufe.“

  4. Fehler beim Infinitiv mit „zu“: Bei trennbaren Verben steht „zu“ zwischen Präfix und Verbstamm, z. B. „einzukaufen“, nicht „zu einkaufen“.

  5. Verwechslung von trennbaren und untrennbaren Verben: Präfixe wie ver-, be-, ent-, zer- sind untrennbar. Untrennbare Verben bekommen im Partizip II kein „ge-“.

Diese Fehler sind typische Stolperfallen, die Lernenden durch Beachtung der Betonung, Satzstellung und korrekte Partizipbildung vermieden werden können. 1

Zur Vermeidung dieser Fehler empfiehlt es sich, die Verben mit Präfix und Beispielsätzen zu lernen und die Betonung zu beachten, denn bei trennbaren Verben liegt die Betonung auf dem Präfix, bei untrennbaren auf dem Verbstamm. Zudem ist die Satzstruktur entscheidend, um das Präfix korrekt abzutrennen oder zusammenzulassen. 2, 1

Zusammenfassung der häufigsten Fehler bei trennbaren Verben:

FehlerartBeispiel falschBeispiel richtigErklärung
Präfix im Hauptsatz vergessen„Ich rufe meinen Freund.“„Ich rufe meinen Freund an.“Präfix muss am Satzende stehen
Falsche Partizip-II-Bildung„Ich habe gekauft ein.“„Ich habe eingekauft.“Partizip II = Präfix + ge + Stamm + t
Trennung im Nebensatz„…, weil ich kaufe ein.“„…, weil ich einkaufe.“Verb bleibt im Nebensatz zusammen
Falscher Infinitiv mit „zu“„zu einkaufen“„einzukaufen“„zu“ steht zwischen Präfix und Stamm
Verwechslung mit untrennbaren Verben„ver-ge-sucht“„versucht“Untrennbare Verben trennen nicht und bekommen kein „ge-“

Diese Regeln helfen beim Vermeiden häufiger Fehler mit trennbaren Verben. 3, 1

Bei verneinbaren Verben (mit „nicht“ oder „kein“) gilt generell die korrekte Positionierung der Verneinung im Satz, was von der speziellen Satzstruktur abhängt, ist aber hier meist weniger problematisch als die Trennung bei trennbaren Verben.

Wenn gewünscht, können weitere Tipps zur Vermeidung von Fehlern beim Umgang mit verneinbaren Verben ergänzt werden.

References

Open the App About Comprenders