
Regeln für Artikel und Genus einfach erklärt
Die Regeln für Artikel und Genus im Deutschen sind wie folgt einfach erklärt:
Im Deutschen hat jedes Nomen ein grammatisches Geschlecht, das Genus, das sich in drei Gruppen gliedert:
- Maskulinum (männlich) mit dem bestimmten Artikel „der“
- Femininum (weiblich) mit dem bestimmten Artikel „die“
- Neutrum (sächlich) mit dem bestimmten Artikel „das“
Der Artikel zeigt das Genus eines Substantivs an und verändert sich je nach Fall (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv) und Zahl (Singular oder Plural). Zum Beispiel heißt der bestimmte Artikel im Plural immer „die“, egal bei welchem Genus.
Unbestimmte Artikel (z. B. „ein“, „eine“) gibt es nur im Singular und sie passen sich ebenfalls dem Genus an: „ein“ für maskulin und neutrum, „eine“ für feminin.
Die Wahl des richtigen Artikels ist wichtig, da er im Satz das grammatische Geschlecht, die Anzahl und den Fall des Substantivs anzeigt. Leider muss das Genus oft mit dem Substantiv zusammen gelernt werden, da es nicht immer logisch ist.
Zusammenfassung der grundlegenden Artikel und Genus-Einteilung:
Genus | Bestimmter Artikel (Singular) | Unbestimmter Artikel (Singular) | Plural Artikel |
---|---|---|---|
Maskulin | der | ein | die |
Feminin | die | eine | die |
Neutrum | das | ein | die |
Diese Artikel begleiten das Nomen und geben wichtige grammatische Informationen für den Satzbau im Deutschen. 3, 5, 6