
Wann steht das Verb am Satzende
Unlock the Secrets of German Grammar: A Beginner's Guide: Wann steht das Verb am Satzende
Das Verb steht im Deutschen am Satzende vor allem in Nebensätzen. Nebensätze werden durch Konjunktionen wie “weil”, “dass”, “wenn”, “obwohl” oder “ob” eingeleitet, und das finite Verb steht dann am Schluss des Nebensatzes. Diese Regel gilt für Komplementsätze, Attributsätze und adverbiale Nebensätze.
Im Gegensatz dazu steht in Hauptsätzen das Verb in der Regel an zweiter Position. Ein weiterer Fall, in dem das Verb am Satzende steht, sind Sätze mit Modalverben oder zusammengesetzten Zeiten. Hier bildet das zweite Verb oft die Endposition im Satz, zum Beispiel bei Modalverben (z.B. “Du musst gehen”) oder im Perfekt mit Hilfsverb und Partizip (z.B. “Er hat gearbeitet”). 1, 4, 5, 6
Zusammenfassung:
- Verb steht am Satzende in Nebensätzen (z.B. “Ich weiß, dass er kommt.”)
- Verb steht am Satzende bei zusammengesetzten Verbformen oder mit Modalverben (z.B. “Du wirst gehen müssen.”)
- In Hauptsätzen steht das Verb normalerweise an zweiter Stelle (z.B. “Er liest ein Buch.”) 4, 5, 6, 1