Zum Inhalt springen
Beherrschung des wesentlichen chinesischen Wortschatzes auf B1-Niveau visualisation

Beherrschung des wesentlichen chinesischen Wortschatzes auf B1-Niveau

Wichtige chinesische Begriffe für fortgeschrittene Anfänger.

Für das Lernen von Chinesisch auf dem Niveau B1 sind vor allem Wörter und Ausdrücke wichtig, die den Alltag und häufige Kommunikationssituationen abdecken. B1 beinhaltet meist die Fähigkeit, sich zu Themen aus Arbeit, Schule, Freizeit, Einkaufen, Reisen oder Meinungsäußerungen zu verständigen. Wichtig sind deshalb:

  • Grundwortschatz mit etwa 1200 bis 1500 häufigen chinesischen Begriffen (meist zusammengesetzte Zeichen/Wörter)
  • Häufige Verben und ihre häufigsten Kombinationen (z. B. machen, gehen, essen, fragen)
  • Wichtige Substantive aus Alltagsthemen (Familie, Wohnung, Beruf, Essen)
  • Adjektive, die Zustände oder Empfindungen beschreiben (groß, schön, kalt, müde)
  • Zahlwörter, Zeitangaben und einfache Präpositionen
  • Häufige Redewendungen und Satzmuster zur Meinungsäußerung und Beschreibung
  • Kollokationen, also typische Wortkombinationen, die im Chinesischen häufig zusammen auftreten (z. B. “一个问题” yí ge wèntí – eine Frage) 4, 5

Eine gute Orientierung bietet in der Praxis oft die Wortliste des HSK-Levels 3 oder 4, die ungefähr dem B1-Niveau entsprechen. Dort sind die wichtigsten Vokabeln systematisch gelistet und mit Beispielsätzen versehen.

Für gezielte Prüfungsvorbereitung oder Lernpläne empfiehlt es sich, Materialien zu verwenden, die sich auf HSK 3/4-Vokabular konzentrieren. Dort werden die folgenden Wortarten und Themen besonders betont:

  • Alltagskommunikation (Einkaufen, Wegbeschreibungen, Familie, Wetter)
  • Berufliche Themen und Ausbildung
  • Gefühle und Meinungen äußern
  • Häufige Verben und deren korrekte Verwendung mit Objekten
  • Zahlen, Datum, Uhrzeit, einfache Satzverbindungen

Eine weiterführende Lernmethode, die das Verständnis chinesischer Zeichen vertieft, ist das Einbeziehen von Schriftstrukturanalyse und semantischer Erklärung einzelner Zeichen („Shuowen“ und „Jiezi“), was tiefere Einblicke ermöglicht. 3

Falls du konkrete Wortlisten oder Materialien suchst, können HSK-Wortschatzlisten und spezielle B1-Lernbücher für Chinesisch eine gute Grundlage bieten. Auch der gezielte Aufbau von Kollokationswissen ist hilfreich. 5, 4

Zusammengefasst sind also für B1 vor allem jene Wörter wichtig, die häufig im Alltag verwendet werden, und deren Kombinationen, die typische, einfache Kommunikationssituationen auf Chinesisch ermöglichen.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders