Zum Inhalt springen
Was sind typische kulturelle Besonderheiten bei chinesischen Verhandlungen visualisation

Was sind typische kulturelle Besonderheiten bei chinesischen Verhandlungen

Der ultimative Leitfaden zum Handeln auf Chinesisch: Beherrsche Redewendungen und kulturelle Einsichten: Was sind typische kulturelle Besonderheiten bei chinesischen Verhandlungen

Typische kulturelle Besonderheiten bei chinesischen Verhandlungen sind vor allem der Aufbau von Vertrauen und stabilen Geschäftsbeziehungen, das Erkennen von Entscheidungsträgern innerhalb des Verhandlungsteams sowie der Umgang mit moralischen Wertvorstellungen, die das Geschäftsleben prägen. Die chinesische Verhandlungskultur betont oft langfristige Beziehungen und Vertrauen (Guanxi), weniger eine reine kurzfristige Vertragserfüllung. Auch die Hierarchie und das „Gesichtwahren“ (also die Achtung vor Ansehen und öffentlicher Würde) sind wichtig. Entscheidungsprozesse können durch kollektive Abstimmung und Rücksprache geprägt sein, was Verhandlungen manchmal zeitintensam macht. Zudem wird häufig indirekte Kommunikation bevorzugt, um Konflikte zu vermeiden. 3

Weitere Besonderheiten sind:

  • Hohe Bedeutung von Ritualen und formeller Höflichkeit.
  • Geduld und Beharrlichkeit werden erwartet, schnelle Abschlüsse sind selten.
  • Zwischenmenschliche Beziehungen (Guanxi) beeinflussen oft den Verhandlungserfolg.
  • Es ist wichtig, die Sprache und Diskursweise des Gegenübers zumindest temporär anzupassen, um interkulturelle Hindernisse zu überwinden. 2

Diese kulturellen Faktoren unterscheiden sich deutlich von typischen westlichen Verhandlungsstilen, in denen oft direkter, ergebnisorientierter und vertraglich strikt ausgerichteter verhandelt wird.

Zusammenfassend prägen in China indirekte Kommunikation, Beziehungspflege, Achtung der Hierarchie und moralisch-kulturelle Werte typische Verhandlungspraktiken. 2, 3

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders