
Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen deutschen und englischen Redewendungen?
Die wichtigsten Unterschiede zwischen deutschen und englischen Redewendungen liegen in ihrer sprachlichen Struktur, kulturellen Prägung und Verwendung:
-
Kulturelle Unterschiede: Redewendungen sind oft stark kulturell geprägt. Deutsche Redewendungen spiegeln häufig traditionelle Werte und spezifische kulturelle Kontexte wider, während englische Redewendungen oft aus anderen historischen und gesellschaftlichen Erfahrungen resultieren. Deshalb gibt es Redewendungen, die in der einen Sprache Sinn ergeben, in der anderen aber fehlinterpretiert oder unverständlich sein können.
-
Semantische Transparenz: Englischsprachige Redewendungen sind mitunter semantisch transparenter als die deutschen. Das bedeutet, englische Idiome sind manchmal leichter aus den Einzelelementen zu erschließen, während deutsche Idiome häufiger metaphorischer und weniger direkt verständlich sind.
-
Syntaktische Flexibilität: Untersuchungen zeigen, dass deutsche Idiome oft eine größere syntaktische Flexibilität besitzen als englische. Beispielsweise können deutsche Redewendungen durch Satzumstellungen und Änderungen der Wortreihenfolge in ihrer Form variieren, während englische meist fester in ihrer Struktur sind.
-
Lexikalische und grammatische Unterschiede: Aufgrund der unterschiedlichen grammatischen Systeme (z.B. Kasus im Deutschen, feste Wortstellung im Englischen) unterscheiden sich auch die Redewendungen in ihrer grammatischen Umsetzung. Deutsche Redewendungen nutzen oft Kasusmarkierungen und flexible Wortstellungen, die im Englischen nicht vorkommen.
-
Übersetzbarkeit: Viele Redewendungen sind nicht wortwörtlich von einer Sprache in die andere übersetzbar. Die Bedeutung einer Redewendung kann verloren gehen oder völlig verändert werden, wenn man nur die Worte übersetzt, ohne den kulturellen Rahmen zu berücksichtigen.
Zusammengefasst zeigen sich die Unterschiede vor allem darin, wie Redewendungen kulturell bedingt sind, wie flexibel sie syntaktisch und semantisch sind und wie ihre grammatischen Grundlagen die Ausdrucksweise beeinflussen. Dies macht den Vergleich und die Übersetzung von Redewendungen zwischen Deutsch und Englisch zu einer komplexen Herausforderung.
Verweise
-
2001 German and English Idioms: 2001 Deutsche und Englische Redewendungen
-
Die deutsche Version der Bath Body Perception Disturbance Scale (BBPDS-D)
-
Statistical parsing for German: modeling syntactic properties and annotation differences
-
4. Grammatische Komplexität und semantische Transparenz in deutschen und englischen Satzstrukturen
-
Englische Leichtfertigkeit und englischer Dünkel (Fortsetzung aus Nr. 28.)
-
Theorien, Methoden und Domänen der Folk Linguistics im deutschsprachigen Raum