
Welche Bedeutung haben Wortschatz und Wortbildung für den Erfolg auf B1-Niveau
Wortschatz und Wortbildung sind für den Erfolg auf dem B1-Niveau beim Spracherwerb von zentraler Bedeutung. Ein ausreichender und thematisch relevanter Wortschatz ermöglicht Kommunikationsfähigkeit in Alltagssituationen sowie das Verstehen und Anwenden von Texten auf diesem Niveau. Gleichzeitig stärkt die Kenntnis und Anwendung der Wortbildungssysteme die Fähigkeit, neue Wörter zu verstehen und zu bilden, was die Ausdrucksvielfalt und Flexibilität im Sprachgebrauch erhöht.
Bedeutung des Wortschatzes auf B1-Niveau
Der Wortschatz gilt als der eigentliche Reichtum einer Sprache und ist entscheidend für das Verstehen, Sprechen und Schreiben. Auf dem B1-Niveau ist ein Wortschatz notwendig, der die Bewältigung von Alltagssituationen und nichtfachlichen Gesprächen ermöglicht. Dabei ist es wichtig, dass Lernende typische und häufig gebrauchte Wörter und Wendungen kennen, um sich sicher auszudrücken. 1, 2
Rolle der Wortbildung
Die Wortbildung (z. B. Zusammensetzung, Ableitung) ermöglicht es Lernenden, aus bekannten Wortstämmen neue Wörter zu bilden und so ihren aktiven und passiven Wortschatz systematisch zu erweitern. Dies unterstützt das Textverständnis und die kommunikative Kompetenz, weil viele Wörter in deutscher Sprache durch Wortbildung erzeugt werden. Übungen zur Wortbildung helfen, systemische Beziehungen zu erkennen und fördern die Entwicklung eines flexiblen Sprachgebrauchs. 2, 3
Zusammenhang mit Lernerfolg
Ein gut entwickelter Wortschatz und das Verständnis von Wortbildungsprozessen wirken sich direkt positiv auf den Lernerfolg aus, da sie die Grundlage für Lesefähigkeit, Textproduktion und mündliche Kommunikation bilden. Sprachlernende auf B1-Niveau profitieren von einem gezielten Aufbau des Wortschatzes und der Wortbildung, da dies die kommunikative Selbstständigkeit erhöht und das Erreichen der GER-B1-Kompetenzen erleichtert. 3, 1
Zusammenfassend sind Wortschatz und Wortbildung Schlüsselelemente, die das Verstehen und Produzieren von Texten sowie die mündliche Kommunikation auf B1-Niveau ermöglichen und somit entscheidend für den Erfolg im Spracherwerb sind.
Verweise
-
ERSTELLUNG EINES INTERAKTIVEN QUIZ ZUM WORTSCHATZ MIT HILFE DES WONDERSHARE QUIZ CREATOR
-
Subjektpositionierungen DaZ-Lernender in Wien zum eigenen Deutschsprechen in Österreich
-
Ausdrucksarten – ein neuer Zugang zur Wortschatzvermittlung im DaF-Unterricht
-
Korpusbasierte Wörterbucharbeit mit den Daten des Projekts Deutscher Wortschatz
-
ZUM EINSATZ DER STUDY PAGES IN EINEM ZWEISPRACHIGEN WÖRTERBUCH IM DAF-UNTERRICHT
-
Von Retourkutschen, die über Wortfelder fahren: Bedeutungspotenzierung im Wortspiel
-
Die Didaktisierung von Phraseologismen im DaF-Unterricht anhand multimodaler Texte
-
Kollokationen im Lernerwörterbuch – Anspruch und Wirklichkeit
-
Zu einigen grammatischen Erscheinungen im Schreiben Some of the Grammatical Rules of Writing