Welche häufigen "falschen Freunde" gibt es beim Deutschlernen
Beim Deutschlernen begegnen Lernende häufig sogenannten „falschen Freunden“. Diese Wörter oder Ausdrücke sehen in zwei Sprachen ähnlich aus, haben jedoch unterschiedliche Bedeutungen. Solche Missverständnisse können zu Fehlern führen, die oft humorvoll, aber auch problematisch sein können. Hier sind einige häufige Beispiele für falsche Freunde im Deutschlernen:
Häufige Beispiele für falsche Freunde
-
Deutsch – Englisch
- Gift (DE: „Gift“ bedeutet „Poison“, nicht „Geschenk“ wie im Englischen „gift“)
- bekommen (DE: „bekommen“ heißt „to receive“, nicht „to become“)
- eventuell (DE: „eventuell“ bedeutet „maybe“ oder „possibly“, nicht „eventually“)
- aktuell (DE: „aktuell“ bedeutet „current“, nicht „actually“)
- also (DE: „also“ heißt „so“ oder „therefore“, nicht „also“ im Sinne von „auch“)
-
Deutsch – Französisch
- aktuell (DE: „aktuell“ = aktuell, FR: „actuellement“ = gegenwärtig, zurzeit)
- eventuell (DE: „eventuell“ = möglicherweise, FR: „éventuellement“ = unter Umständen)
-
Deutsch – Spanisch
- Rat (DE: „Rat“ bedeutet ein Ratschlag oder ein Gremium, nicht eine Ratte wie im Spanischen „rata“)
-
Deutsch – Rumänisch
- In phraseologischen Kontexten gibt es auch falsche Freunde, z.B. idiomatische Ausdrücke, die in beiden Sprachen ähnliche Wörter nutzen, aber unterschiedliche Bedeutungen haben können 9.
Warum treten falsche Freunde auf?
Falsche Freunde entstehen oft durch:
- Ähnliche Wortstämme: Viele Sprachen teilen gemeinsame sprachliche Ursprünge, was zu ähnlichen Wörtern führt, die sich jedoch semantisch unterschiedlich entwickelt haben.
- Internationalismen: Wörter, die in mehreren Sprachen existieren, aber unterschiedliche Bedeutungen annehmen können 5.
- Typologische Nähe: Je ähnlicher sich zwei Sprachen sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für falsche Freunde 3.
Bedeutung im Sprachunterricht
Das Erkennen und Vermeiden falscher Freunde ist besonders wichtig im Fremdsprachenunterricht. Sie können Anfänger verwirren und Missverständnisse hervorrufen. Daher wird empfohlen:
- Wortlisten mit häufigen falschen Freunden zu erstellen.
- Kontextübungen durchzuführen, um die korrekte Bedeutung zu festigen.
- Bewusstes Lernen durch Sprachvergleiche zu fördern 6.
Das Verständnis dieser sprachlichen Stolpersteine hilft Deutschlernenden, präziser und sicherer zu kommunizieren.