
Welche Lernmethoden helfen, wichtige Wörter effektiv zu behalten und anzuwenden
Effektive Lernmethoden, um wichtige Wörter zu behalten und anzuwenden, basieren auf mehreren bewährten Prinzipien: Fokus, Wiederholung, Genauigkeit, Zeitaufwand, vertiefte Verarbeitung (Elaboration) und Analyse. Diese Methoden fördern sowohl das gezielte als auch das beiläufige Lernen und sind durch Forschung gut gestützt. Motivation und Selbstwirksamkeit spielen dabei ebenfalls eine wichtige Rolle. 2
Konkret helfen folgende Techniken:
- Fokussierte und wiederholte Übung: Wörter mehrfach und gezielt in verschiedenen Kontexten benutzen, um die Speicherung zu festigen.
- Vertiefte Verarbeitung (Elaboration): Wörter nicht isoliert, sondern mit Bedeutungszusammenhängen, Beispielsätzen oder Synonymen lernen.
- Zeitintensive Beschäftigung mit dem Vokabular (time-on-task): Regelmäßiges und ausreichend langes Üben erhöht die Lernqualität.
- Motivation und Selbstwirksamkeit: Positive Einstellung zum Lernen und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten verbessern den Lernerfolg.
- Integration von Kollokationen (Wörter, die häufig zusammen auftreten) fördert ein natürliches Sprachgefühl und Anwendungssicherheit.
- Vokabellernen mit Methoden zur Langzeitbehaltung: Strategien wie wiederholtes Abrufen (Spaced Repetition) und Anwendung in realen Zusammenhängen steigern das Behalten und Anwenden.
Forschungen zeigen, dass das Lernen in sinnvollen Wortgruppen oder Phrasen (phraseologische Einheiten) effektiver ist als isoliertes Einzelwortlernen, da der Kontext und die Kombinierbarkeit von Wörtern besser erfasst wird. 6, 9
Kurz gesagt: Wichtig ist, Wörter nicht nur passiv zu lernen, sondern aktiv zu verwenden, regelmäßig zu wiederholen und in bedeutungsvolle, motivierende Zusammenhänge einzubetten. 5, 8, 2
Verweise
-
Re-Thinking the Principles of (Vocabulary) Learning and Their Applications
-
Ausdrucksarten – ein neuer Zugang zur Wortschatzvermittlung im DaF-Unterricht
-
LERNSTRATEGIEN DER STUDIERENDEN IM FACH „DEUTSCHE PRAKTISCHE PHONETIK“
-
Vocabulary Learning Strategies: A Short Way to Long Term Retention
-
Kommen Kollokationen in Mode? Kollokationskonzepte und ihre mögliche Umsetzung in der Didaktik
-
Die Prototypensemantik als Möglichkeit der fremdsprachen- didaktischen Lexikographie.
-
Aktuelle Forschungsfragen der deutschsprachigen Phraseodidaktik