
Welche Lernmethoden helfen, wichtige Wörter effektiv zu behalten und anzuwenden
Effektive Lernmethoden zum Behalten und Anwenden wichtiger Wörter basieren auf mehreren wissenschaftlich belegten Prinzipien und Strategien. Dazu gehören gezielte Aufmerksamkeit (Fokus), Wiederholung, genaue Anwendung, elaboratives Lernen und die Integration von Motivation. Besonders hilfreich sind Techniken wie das Wiederholen im Abstand (Spaced Repetition), die Verwendung von Eselsbrücken (Keyword-Technik), das Lernen in Kontexten (z.B. Kollokationen) sowie das aktive Anwenden der Wörter in realen Kommunikationssituationen.
Wichtige Lernprinzipien für Wörter
- Fokus und Aufmerksamkeit auf die zu lernenden Wörter erhöhen die Merkleistung.
- Wiederholung, idealerweise verteilt über die Zeit (Spaced Repetition), festigt den Wortschatz.
- Genauigkeit und exakte Anwendung unterstützen das nachhaltige Behalten.
- Elaboratives Lernen, also das Verknüpfen von Wörtern mit Bedeutungen, Assoziationen oder Bildern, erleichtert das Erinnern.
- Motivation und Selbstwirksamkeit sind wesentliche Faktoren für den Lernerfolg.
Praktische Lernmethoden
- Keyword-Technik: Verknüpfung eines neuen Wortes mit einem leicht merkbaren Bild oder Wort aus der Muttersprache. Diese Methode verbessert vor allem den kurzfristigen und langfristigen Wortschatz. 1, 2
- Lernen im Kontext: Wörter nicht isoliert, sondern zusammen mit gebräuchlichen Wortverbindungen (Kollokationen) lernen, um die Anwendung zu erleichtern. 3
- Anwendung in realen Situationen: Das aktive Benutzen neuer Wörter in Gesprächen oder Schreiben fördert die nachhaltige Verankerung.
- Nutzung von Gedächtnisstrategien speziell für Vokabellernen, z.B. durch Visualisierung und Verknüpfungen. 4
- Strukturierte Übungen und problemorientiertes Lernen können ebenso Motivation und Tiefe im Wortschatzaufbau erhöhen. 5
Diese Methoden sind empirisch gut abgesichert und werden in Sprachlern- und Didaktikforschung empfohlen, um den Wortschatz effektiv zu behalten und anzuwenden. 6, 1, 4
Verweise
-
Re-Thinking the Principles of (Vocabulary) Learning and Their Applications
-
Kommen Kollokationen in Mode? Kollokationskonzepte und ihre mögliche Umsetzung in der Didaktik
-
Problemorientiertes Lernen.– Tiefenstruktur, Gestaltungsformen, Wirkung
-
Vocabulary Learning Strategies: A Short Way to Long Term Retention
-
Ausdrucksarten – ein neuer Zugang zur Wortschatzvermittlung im DaF-Unterricht
-
LERNSTRATEGIEN DER STUDIERENDEN IM FACH „DEUTSCHE PRAKTISCHE PHONETIK“
-
Die Prototypensemantik als Möglichkeit der fremdsprachen- didaktischen Lexikographie.
-
ZUM EINSATZ DER STUDY PAGES IN EINEM ZWEISPRACHIGEN WÖRTERBUCH IM DAF-UNTERRICHT
-
DaZu und DaFür - Neue Perspektiven für das Fach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache …
-
Aktuelle Forschungsfragen der deutschsprachigen Phraseodidaktik
-
Die Didaktisierung von Phraseologismen im DaF-Unterricht anhand multimodaler Texte