
Wie unterscheiden sich die wichtigsten B1-Wörter im Vergleich zu früheren Niveaus
Die wichtigsten B1-Wörter unterscheiden sich von den Wörtern der früheren Niveaus (A1 und A2) vor allem in ihrer Komplexität, inhaltlichen Tiefe und funktionalen Vielfalt. Während die frühen Niveaus A1 und A2 vor allem grundlegenden und alltäglichen Wortschatz abdecken, erweitert sich der Wortschatz auf B1 um Themen und Begriffe, die mehr Differenzierung, abstrakteres Denken und komplexere Ausdrucksmöglichkeiten erfordern.
Im Vergleich zu A1 und A2 zeichnen sich die B1-Wörter dadurch aus, dass:
- Sie ein breiteres Spektrum an Wortarten umfassen, insbesondere mehr Verben, Adjektive und Substantive, die in anspruchsvolleren Kontexten gebraucht werden.
- Der Wortschatz thematisch vielfältiger und spezialisierter ist, z.B. für Alltagssituationen, berufliche oder gesellschaftliche Themen.
- Die Bedeutung der Wörter zunehmend abstrakter oder konzeptueller wird, und nicht nur konkret und direkt erfahrbar.
- Es mehr Wortverbindungen und Redewendungen gibt, die für einen flüssigeren und nuancierteren Sprachgebrauch nötig sind.
- Die Wörter stärker auf kommunikative Situationen mit differenzierten Meinungsäußerungen, Argumentationen und Beschreibungen ausgelegt sind.
Zusammengefasst wächst der Wortschatz vom einfachen Grundwortschatz (A1/A2), der häufig aus Nomen, Verben und Adjektiven mit konkreten Bedeutungen besteht, hin zu einem aktiveren, situationsbezogenen und differenzierteren Wortschatz auf B1, der das Sprechen und Verstehen anspruchsvollerer Themen ermöglicht.
Dies entspricht auch der Entwicklung der grammatischen und kommunikativen Kompetenzen, welche im B1-Niveau stärker erweitert werden und eng mit dem erweiterten Wortschatz verbunden sind. So zeigt sich auch ein subtiler Gebrauch von Wortarten und eine größere Sprachvielfalt, die man in früheren Entwicklungsphasen noch nicht beobachten würde.
Somit bilden die B1-Wörter eine Brücke zwischen Alltags- und grundlegender Kommunikation und der Fähigkeit, komplexere Sprachhandlungen zu bewältigen, was sie qualitativ und quantitativ von den früheren Niveaus abhebt.