Die wichtigsten B1-Wörter unterscheiden sich von den früheren Niveaus (A1, A2) vor allem durch ihre größere Komplexität, Abstraktheit und Vielfalt. Während auf den Niveaus A1 und A2 der Wortschatz überwiegend aus alltäglichen, konkreten Begriffen und einfachen Ausdrücken besteht, sind die B1-Wörter stärker auf Themen des Alltags, aber auch auf abstraktere Konzepte, Meinungen und Erklärungen ausgelegt. Das B1-Niveau erweitert den Wortschatz um Verben, Adjektive und Substantive, die etwa Gefühle, Wünsche, Hoffnungen sowie einfache gesellschaftliche und berufliche Themen umfassen.
Grob zusammengefasst:
- A1/A2: Grundwortschatz mit häufig gebrauchten Alltagswörtern, einfachen Nomen, Verben und Adjektiven.
- B1: Erweitert um vielfältigere Wortarten, einschließliche Ausdrücken von Meinungen, Gefühlen, Erklärungen und abstrakten Begriffen. Wörter sind länger, komplexer und in mehr Kontexten anwendbar.
Diese Entwicklung stellt eine sprachliche Übergangsphase dar, in der Lernende befähigt werden, sich auch über mehr als das Konkrete hinaus zu verständigen und zunehmend differenzierte kommunikative Absichten auszudrücken. 1, 2
Verweise
-
Wortschatz in Erzählungen
-
Der «Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen» als Grundlage von Bildungsstandards für die Fremdsprachen – Methodologische Probleme der Entwicklung und Adaptierung von Kompetenzbeschreibungen
-
Development of dual BET/HDAC inhibitors
-
Jürgen Erfurt & Sabine De Knop (Hg.). 2019. Konstruktionsgrammatik und Mehrsprachigkeit (OBST 94). Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr. 204 S.
-
Herbert Schmidt, Dominik Brückner, Isolde Nortmeyer, Oliver Pfefferkorn & Oda Vietze. 2017. Deutsches Fremdwörterbuch Band 8: ideal – inaktiv. 2. Auflage, völlig neu erarbeitet im Institut für Deutsche Sprache. Berlin, Boston: De Gruyter. XXI + 564 S.
-
Der pädagogische Fachwortschatz des Deutschen in Zeiten der COVID-19-Pandemie: Eine onomasiologische Analyse
-
Besonderheiten der deutschen Grammatik
-
Was denken linguistische Laien über Sprache?
-
Wolfgang Boettcher. 2009. Grammatik verstehen. Band 1: Wort. Band 2: Einfacher Satz. Band 3: Komplexer Satz. Tübingen: Max Niemeyer. Bd. 1: xvi, 287 S., Bd. 2: xvi, 312 S., Bd. 3: xvi, 221 S
-
Präpositionalphrasen mit duruh bei Otfrid und im Tatian
-
Ein Erfahrungsbericht zur Wortbildung im Studium für Deutsch als Fremdsprache an der Karls-Universität Prag
-
Ulrich Ammon, Hans Bickel & Alexandra N. Lenz (Hg.). 2016. Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auf