Zum Inhalt springen
Welche Lernstrategien helfen beim Aufbau eines B1-Vokabulars visualisation

Welche Lernstrategien helfen beim Aufbau eines B1-Vokabulars

Beherrschung des wesentlichen englischen Wortschatzes auf B1-Niveau: Welche Lernstrategien helfen beim Aufbau eines B1-Vokabulars

Zum Aufbau eines B1-Vokabulars helfen verschiedene Lernstrategien, die insbesondere auf aktive Worterarbeitung, wiederholtes Üben und Kontextbezug setzen. Effektive Methoden sind:

  • Arbeiten mit Wortfamilien und Wortbildung: Durch das Erlernen von Grundwörtern und deren Ableitungen (Präfixe, Suffixe) wird der Wortschatz systematisch erweitert und der passive wie aktive Wortschatz gefördert. 4

  • Kollokationen üben: Die gezielte Auseinandersetzung mit häufigen Wortverbindungen (z. B. „einen Vertrag unterschreiben“) unterstützt ein natürlicheres Sprachgefühl und bessere Anwendbarkeit des Vokabulars. 8

  • Vielfältige, kognitive Übungen („working with words“): Dazu zählen Wortfelder, Zuordnungsübungen und spielerische Ansätze, die das aktive Arbeiten mit neuen Wörtern fördern und die Behaltensleistung verbessern. 1

  • Wörterbuch- und Nachschlagekompetenz trainieren: Der bewusste Umgang mit zweisprachigen Wörterbüchern oder Lern-Apps unterstützt das selbstständige Erwerb neuer Vokabeln und das Verständnis von Wortbedeutungen und -nutzung. 6

  • Kontextuelles Lernen und Lesestrategien: Vokabeln werden besser behalten, wenn sie in sinnvollen Textzusammenhängen gelernt und anschließend aktiv geübt werden. 1, 8

  • Individuelle Lernstrategien wie das Wiederholen mit Karteikarten (Spaced Repetition) sind praktisches Hilfsmittel für festes Einprägen und sukzessiven Ausbau des Wortschatzes.

Diese Strategien bauen auf kognitiven Fähigkeiten und aktivem Sprachgebrauch auf, fördern dadurch das nachhaltige Lernen und ermöglichen eine angemessene Anwendung des B1-Vokabulars in Alltag und Kommunikation. 2, 1

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders